: Naziglocke auf dem Dachboden
Gemeinde Faßberg nimmt Kirchenglocke mit Hakenkreuzen ab. Neue Glocke mit christlichem Kreuz eingeweiht
Die evangelische Kirchengemeinde Faßberg bei Celle hat am Sonntag ihre umstrittene Hakenkreuz-Glocke aus der NS-Zeit gegen eine neue ausgetauscht. Der Lüneburger Regionalbischof Dieter Rathing weihte die neue Glocke, die nur mit einem schlichten christlichen Kreuz verziert ist, mit einem Gottesdienst in der Michaelkirche ein.
Mit dem Austausch der Glocke habe der Kirchenvorstand eine mutige Entscheidung getroffen, die er sehr begrüße, sagte Rathing: „Damit ist der Ton gesetzt, unter dem alle weitere Aufarbeitung der belasteten Vergangenheit in der Gemeinde fortgesetzt werden möge.“
Die bisherige, inzwischen abgehängte Glocke stammt noch aus der Gründungszeit der Kirche im Jahr 1938. Sie ist mit zwei Hakenkreuzen und einem Adler der Luftwaffe versehen, was vor zwei Jahren für heftige Konflikte in der Gemeinde sorgte. Die heutige Michaelkirche in Faßberg war 1938 als Militärkirche für die deutsche Luftwaffe errichtet worden. Der ganze Ort in Südheide entstand in den 1930er Jahren durch den Bau des Fliegerhorstes Faßberg. Die Hakenkreuze auf der Stahlglocke wurden 2017 bei Nachforschungen der Landeskirche entdeckt. Daraufhin beschloss der Kirchenvorstand, die Glocke abzuhängen. Dagegen formierte sich im Ort jedoch Widerstand: Die Gruppe „pro Glocke“ sammelte rund 1.600 Unterschriften für einen Verbleib der Glocke. Sie stellte ihre Bemühungen jedoch später wieder ein.
Die alte Glocke soll als Mahnmal vor Ort bleiben. Sie liegt zurzeit noch auf dem Dachboden der Kirche. Nach dem geplanten Umbau des Gemeindehauses solle für sie ein Ort gefunden werden, an dem auch ihr geschichtlicher Hintergrund dargestellt werde, sagte Pastor Michael Köhler: „So vermeiden wir, dass sie zu einem Wallfahrtsort für Ewiggestrige wird.“
Bei den Nachforschungen der Landeskirche tauchte 2017 in Schweringen bei Nienburg noch eine zweite Glocke aus der NS-Zeit mit eingegossenem Hakenkreuz auf. Auch sie sorgte vor Ort für erheblichen Streit. (epd)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen