: Die Bienen schwärmen aus
Nach Räumung der meisten Brücken verlegen sich die Klimarebell*innen von XR auf dezentrale Aktionen
Von Susanne Memarnia
Donnerstagmorgen halb zehn ist Frühstückszeit bei Extinction Rebellion (XR) auf der Marschallbrücke. Jemand hat Kartons mit Brot, Äpfeln und Aufstrich mitgebracht. Eine Frau gießt sich heißen Tee ein und hockt sich auf ihre Isomatte mitten auf der Fahrbahn. Die Cousins Carlo und Wanja rollen ihre Schlafsäcke ein. „Die Nacht war ruhig, es gab keine Probleme mit der Polizei“, erzählt der 18-jährige Carlo. Das Wetter sei zwar schlechter gewesen als in der ersten Nacht, aber trotzdem hätten rund 150 AktivistInnen auf der Brücke übernachtet. „Wir gehen uns ein bisschen ausruhen und Sachen trocknen im Camp“, ergänzte Wanja, 24. Seine Eltern seien jetzt da zur Ablösung. „Unsere ganze Familie ist aus Hildesheim angereist.“
Die Marschallbrücke in Sichtweite von Reichstag und Regierungsviertel war in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch besetzt worden. Am Mittwoch kamen weitere Brücken hinzu: Mühlendamm, Jannowitz, Oberbaum – bis zum Morgen waren jedoch alle von der Polizei geräumt. Ersatzweise sollte dann die Karl-Liebknecht-Brücke am Dom blockiert werden – doch die Blockade hielt nicht mal eine Stunde.
Wanja und Carlo lassen sich nicht entmutigen. „Klar, diese Brücke hier wird nicht geräumt, weil sie nicht so wichtig ist für den Verkehr“, vermutet Carlo. Tatsächlich merkt man hier nichts vom Verkehrsinfarkt. Auch die 20 Polizisten am Rande sehen entspannt aus. Ein Fahrstreifen ist für Fußgänger und Radfahrer frei. Junge Frauen verteilen Flugblätter mit einer Erklärung, wer XR ist und was sie wollen. Eine ältere Passantin sagt im Vorbeigehen zu ihrer Begleitung: „Ich versuche ja jetzt auch, mit weniger Plastik einzukaufen, aber das ist gar nicht so einfach.“
Tanzen auf dem Ku’damm
Mehr Publikum, das es zu überzeugen gilt, hatten die AktivistInnen am Mittwochnachmittag am Ku’damm. Die Jugendorganisation von XR wollte die Einkaufsmeile an der Kreuzung Joachimstaler Straße ab 16 Uhr blockieren. Daraus wurde erst einmal nichts, die Polizei ließ die Versammlung von rund 100 Menschen nicht auf die Fahrbahn. Dafür wuchs die Menge auf dem Bürgersteig, manche tanzten, andere saßen herum und warteten, ob noch etwas passieren würde. Zwei Stunden später war es soweit: Der Ku’damm wurde besetzt. Auf Twitter waren am Abend Bilder zu sehen, die Hunderte Menschen auf der Kreuzung zeigen. Gegen 22 Uhr gab XR jedoch bekannt, dass man die Blockade beenden würde.
Donnerstagmittag verkündete XR dann per WhatsApp die Strategie „Bienenschwarm“. Kleine Aktions- und Bezugsgruppen sollten übers Stadtgebiet zu dezentralen Aktionen ausschwärmen. Und so passierte es: Neun AktivistInnen klebten sich am Konrad-Adenauer-Haus an. Per WhatsApp folgten weitere Aufrufe zu Blockaden an der Amerika-Gedenkbibliothek und zum Hermannplatz zu kommen.
Mit Blick auf den Anschlag in Halle baten die Organisatoren allerdings, „heute auf Die-ins und Trauermärsche für das Klima und ähnliche Aktionen zu verzichten“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen