: Nichts ist besser als die Realität
Das Auswandererhaus Bremerhaven hat in einem Ausstellungsexperiment untersucht, wie „Virtual Reality“ im Gegensatz zu klassischen Ausstellungsobjekten auf Museumsbesucher wirkt
Simone Eick, Direktorin des Auswandererhauses
Was kommt besser an beim Museumsbesucher: Eine klassische Ausstellung mit echten Objekten, Dokumenten und Hörstationen? Oder doch eine virtuelle, interaktive Alternative? Ein Experiment des Deutschen Auswandererhauses Bremerhaven sollte dies klären – die Ergebnisse der Studie mit dem Motto „Berührt es mich?“ liegen jetzt vor, mit dem Ergebnis: „Virtual Reality“ (VR) ersetzt das klassische Museum nicht.
Um die Frage nach den Möglichkeiten virtueller Realität beantworten zu können, startete das Auswandererhaus das Ausstellungsexperiment „Kriegsgefangen. Ohnmacht. Sehnsucht. 1914 - 1921“. Dazu wurden mehr als 700 Museumsbesucher jeweils mit klassischen und virtuellen Präsentationsformen rund um das Schicksal eines Kriegsgefangenen aus dem Ersten Weltkrieg und seiner Hamburger Familie konfrontiert und dazu befragt.
Zum Einstieg fanden sich alle Teilnehmer im inszenierten Wohnzimmer der Hamburger Familie wieder. Nach dem Zufallsprinzip durchliefen sie dann jeweils ein rein digitales Setting und einen klassischen Ausstellungsraum.
Vor und nach dem Ausstellungsrundgang wurden sie ausführlich befragt, Expertin Katie Heidsieck wertete die Ergebnisse schließlich acht Monate lang aus. Ergebnis: Die Mehrheit der Teilnehmer bescheinigte den virtuellen Elementen einen größeren Unterhaltungswert. Aber: „Es gibt Themen, da sprechen die Objekte für sich“, sagte Museumsdirektorin Simone Eick. Originale könnten Gedanken und Gefühle historischer Personen besser vermitteln.
Auch wenn die virtuelle Realität auf die meisten Besucher unterhaltsamer als traditionelle Elemente wirkte: „Diese Ergebnisse beziehen sich nicht auf die Inhalte, sondern auf die Ausstellungserlebnisse als solche“, sagte Heidsieck. Die „inhaltsbezogenen Emotionen“ und die „nachhaltigen Lernerfahrungen“ fielen dagegen bei traditionellen Vermittlungsmethoden stärker aus.
„Wir Museumsmacher müssen genau prüfen, in welchem Kontext „Virtual Reality“ in unseren Häusern eingesetzt wird“, sagte Eick. VR-Technologien ersetzten nicht das klassische Museum mit Original-Objekten. „Wir wollen als Freizeiteinrichtung unterhaltsam sein“, betonte Eick. „VR ist ein weiteres Element, um die Leute anzusprechen.“
Die Direktorin hat auch schon eine Idee, wo die virtuelle Realität im Auswandererhaus zum Einsatz kommen könnte – nämlich beim Thema Überfahrt auf opulenten Ozeanriesen: „Da würde sich das sehr gut eignen.“ (dpa)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen