Umfrage für „Uranatlas“: Atomausstieg geht nicht weit genug
Über 70 Prozent der Deutschen wollen, dass auch die Urananreicherung und Brennelementeherstellung gestoppt werden. Das zeigt eine neue Umfrage.
Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND), der Nuclear Free Future Foundation (NFFF) und die Rosa-Luxemburg-Stiftung veröffentlichten die Broschüre am Mittwoch. Der Atomausstieg in Deutschland ist zwar seit 2011 beschlossen, aber noch sind sieben AKW in Betrieb.
Die Anlagen in Gronau und Lingen seien vom Atomausstieg ausdrücklich ausgenommen, obwohl in Deutschland spätestens 2022 kein angereichertes Uran und auch keine Brennelemente mehr benötigt werden, sagte BUND-Atomexperte Thorben Becker. „Der Atomausstieg ist unvollständig“, so Tadzio Müller, Referent für Klimagerechtigkeit bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Der Uranatlas zeigt Gefahren, die ausgehen von der Uranförderung und dem Umgang mit Atommüll. Uran ist Grundstoff für Atombomben und Atomstrom. Uran ist bereits in natürlicher Form radioaktiv. „Es ist das einzige Element, das von sich aus zerfällt“, erklärt Horst Hamm von der NFFF. Es zerfällt zu anderen Elementen, die Alpha-, Beta- und Gammastrahlung freisetzen. Durch den Uranabbau leiden Arbeiter:innen und ihre Familien oft unter Lungenkrebs, Leukämie und Diabetes Typ2.
Vor allem Indigene leiden unter Atomabbau
Die weltweit größte Verbraucherin von Uran ist die Europäische Union. Abgebaut wird es hauptsächlich in Kasachstan: Es ist mit 63,3 Prozent der weltweiten Uranproduktion das wichtigste Förderland. Fünf der zehn größten Minen liegen dort, die anderen fünf auf dem Land indigener Bevölkerung.
„Perspektivisch wird vor allem Afrika betroffen sein“, sagt Becker. In Afrika werde das größte Uranvorkommen vermutet. Deutschland ist historisch betrachtet der fünftgrößte Uranproduzent der Welt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen