: Weltpolitik beim Shoppen
Das Handbuch „Fair einkaufen – aber wie?“ geht nun in sein zehntes Jahr
„In der globalisierten Welt entscheidet auch unser Konsumverhalten über das Weltklima und über die weltweiten Arbeits- und Lebensbedingungen“, schreibt Gerd Billen, ehemals Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands und heute Staatssekretär im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, im Vorwort des Handbuchs „Fair einkaufen – aber wie?“. Nach einer repräsentativen Umfrage erwarten über 90 Prozent der Deutschen von ihrem Händler ein ökologisch und sozial verantwortliches Angebot. Doch auch wenn die Zahl fair gehandelter und ökologisch und sozial unbedenklicher Produkte zugenommen hat, ist ihr Marktanteil nach wie vor gering.
Neben ökologischen rücken dabei auch soziale Aspekte in den Vordergrund. Viele Verbraucher wollen wissen, wo sie fair gehandelte Lebensmittel bekommen können. In welchem Laden T-Shirts hängen, die nicht von Kindern zusammengenäht worden sind. Wo sie eine Reise buchen können, bei der auch das Zimmermädchen einen gerechten Lohn erhält. Oder woran sie erkennen können, welcher Investmentfonds wirklich nachhaltig anlegt. Das Handbuch „Fair einkaufen – aber wie?“ bietet ausführliche Hintergrundinfos über den Fairen Handel, über Faire Mode, Faire Geldanlagen, Faire Elektronik und Faires Reisen. Dass faires Einkaufen ein Thema von dauerhafter Bedeutung sowie großer Dynamik ist, belegt auch der Longseller: Er erscheint 2019 im zehnten Jahr, in der 6. erweiterten, aktualisierten und überarbeiteten Neuauflage. (lk)
Martina Hahn, Frank Herrmann: Fair einkaufen – aber wie? Handbuch für fairen Konsum. Brandes & Apsel Verlag, 2019. 432 Seiten, Paperback. Preis: 32,90 €.
Aktuelle Infos: www.faireinkaufenaberwie.blogspot.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen