: Einfach mal zuhören
Vor einem Jahr endete der NSU-Prozess, im Haus der Kulturen der Welt fragt man drei Tage, was bleibt
Von Anina Ritscher
Zuhören als solidarische und politische Handlung – darum geht es in der Veranstaltungsreihe „Das bleibt!“, die am Wochenende im Haus der Kulturen der Welt stattfindet. Ein Jahr nach Ende des NSU-Prozesses sollen hier die Nebenkläger*innen zu Wort kommen. Denn das wurde laut der Programmmacherin Ayşe Güleç während des Prozesses versäumt: „Den Angehörigen wurde nicht zugehört. Sobald sie über ihre Erfahrungen während der Ermittlungen sprechen und ihre Analysen einbringen wollten, wurden sie im Gerichtssaal gestoppt.“
In einer Gesprächsrunde am Freitag erzählen drei Angehörige, wie sie den langen Prozess erlebt haben – und wie sie ein Jahr nach Ende des Prozesses weiterleben. Viele Fragen bleiben bis heute offen: Hat der Verfassungsschutz die Aufklärung der Morde ernst genug genommen? Welche Rolle hat möglicherweise struktureller Rassismus in den Ermittlungen gespielt? Und wie geht der Kampf gegen rechte Gewalt weiter? Diese Fragen beleuchten die Angehörigen aus ihrer Sicht.
Am Samstag und Sonntag finden zudem Workshops statt. Einer dreht sich um die Kontinuität rassistisch motivierter Gewalt. Auch hier hören die Teilnehmenden zu: Ein Überlebender des Brandanschlags in Mölln 1992 erzählt. In weiteren Workshops geht es um die Konsequenzen des Prozesses: Für den Verfassungsschutz, für die Angehörigen, für die Zivilgesellschaft. An allen drei Tagen ist eine Videoinstallation zu sehen, Eintritt zu „Das bleibt!“ ist frei.
Programm: www.hkw.de
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen