: Ustascha in Kroatien
Die Achsenmächte Deutschland und Italien schufen 1941 den sogenannten Unabhängigen Staat Kroatien, der das heutige Kroatien, Bosnien-Herzegowina und Teile Serbiens umfasste. Die Nazis und italienischen Faschisten brachten die Ustascha an die Macht, welche sofort die Nürnberger Rassengesetze übernahm und mit der systematischen Vernichtung von Juden und Roma begann. Ein weiteres Element der Vernichtungspolitik der Ustascha war der Versuch, die Serben auf ihrem Territorium zu vernichten. Bereits in den ersten vier Monaten ihrer Herrschaft wurden rund 200.000 Serben ermordet.
Gegründet wurde die Ustascha 1929 von Ante Pavelić, dem späteren Diktator im Unabhängigen Staat Kroatien. Nach dem Krieg floh Pavelić mithilfe der katholischen Kirche nach Argentinien und Paraguay. Er verstarb 1959 in Francos Spanien, ohne sich vor Gericht verantworten zu müssen.
Aufgrund der Beteiligung von Vertretern des katholischen Klerus bei Aufbau, Organisation und Führung des faschistischen Ustascha-Regimes wird die Ustascha-Diktatur von vielen Historikern dem Klerikalfaschismus zugeordnet.
Ab 1990 erfuhr die Ustascha-Ideologie und -Symbolik in Kroatien unter Präsident Franjo Tuđman eine Rehabilitierung. Während des Kroatienkrieges in den 1990er Jahren bezogen sich kroatische Soldaten positiv auf die Ustascha, verwendeten deren Zeichen und sorgten ihrerseits für eine Normalisierung der faschistischen Ideologie und Symbolik. Eine Relativierung der Ustascha-Verbrechen ist in Kroatien sowie in den katholisch-kroatischen Gemeinden in Deutschland weit verbreitet.
Krsto Lazarević
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen