: „Es geht an der Realität vorbei“
Bilanz nach zwei Jahren: Sozialarbeiterin Julia Buntenbach-Henke über das Prostituiertenschutzgesetz
Interview Julika Kott
taz: Frau Buntenbach-Henke, mit welchen Themen kommen Sexarbeiter*innen zu Ihnen?
Julia Buntenbach-Henke: Das ist je nach Standort unterschiedlich. In St. Georg arbeiten wir hauptsächlich mit Frauen zusammen, die auf dem Straßenstrich und in der Armutsprostitution tätig sind. Außerdem sind viele Frauen nicht krankenversichert, sprechen teilweise kein Deutsch und haben kein gesichertes Einkommen. Allgemein brauchen sie Unterstützung bei der Vermittlung ins Regelsystem oder beim Umstieg in einen anderen Beruf.
Deckt das Prostituiertenschutzgesetz die Bedürfnisse der Betroffenen?
Unseren Erfahrungen nach sind die gut aufgestellten Sexarbeiter*innen angemeldet. Jedoch geht das Gesetz an der Lebensrealität von denen, die es wirklich bräuchten, vorbei und sie melden sich häufig nicht an.
Bietet es keinen Schutz?
Bestimmte Maßnahmen haben schon einen Schutzcharakter, wie zum Beispiel die Kondompflicht, oder die Notrufsysteme. Außerdem unterstehen Betriebe mehr Regelungen zum Schutz der Sexarbeiter*innen. Aber die Maßnahmen, die sich auf die Sexarbeiter*innen selbst beziehen, sind dazu nicht unbedingt geeignet.
Welche neuen Abhängigkeiten befördern das Gesetz?
Besonders wenn Sexarbeiter*innen aus der Armutsprostitution die Bedingungen und die Anforderungen für die Anmeldung nicht erfüllen und nicht verstehen, tendieren sie dazu, wieder im Verdeckten zu arbeiten. Sie sind dann für uns nicht mehr erreichbar und auf Strukturen angewiesen, die ihnen das illegalisierte Arbeiten ermöglichen. Das fördert eben Abhängigkeiten.
Wovor haben sie Angst?
Häufig sind es die Angst vor Stigmatisierung, Sorgen um den Umgang mit den personengebundenen Daten oder sogar Angst davor, in ihrem Umfeld geoutet zu werden. Allein die Tatsache, dass sie einen Ausweis mit einem Bild bei sich tragen müssen, ist stigmatisierend.
Welche konkreten Nachbesserungen schlagen Sie vor?
Unbürokratische Beratungsstellen wie die unseren, die entlang der Lebenslagen der Betroffenen arbeiten, müssen ausgebaut werden. Außerdem muss der Erwerbsbereich anderen gleichgestellt werden, um offensiv gegen Stigmatisierungen und Diskriminierung zu arbeiten. Dann brauchen sich Sexarbeiter*innen nicht mehr verstecken.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen