: Schwarzes Loch HSH Nordbank
Rechnungshof: HSH und Personalkosten sind die größten Probleme
Von Esther Geißlinger
Die gute Nachricht: Schleswig-Holstein konnte dank hoher Steuereinnahmen seine Neuverschuldung senken und Kredite abbezahlen. Aber Gaby Schäfer, Präsidentin des Landesrechnungshofes Schleswig-Holstein, warnte: „Wenn die Prognosen zutreffen, fehlen dem Land in den nächsten Jahren 700 Millionen Euro.“ Der Rat der Ober-Prüferin bei der Vorstellung ihres Jahresberichts am Freitag: sparen – vor allem beim Personal.
Der größte Klotz am Bein von Finanzministerin Monika Heinold (Grüne) ist die HSH Nordbank. Für das Desaster ihrer ehemaligen Landesbank müssen Hamburg und Schleswig-Holstein noch viele Jahre Schulden tilgen, das Geld fehlt für andere Aufgaben. Das zweitgrößte Problem sind aus Sicht des Rechnungshofes die Personalkosten. Sie sind seit 2010 um rund 950 Millionen Euro gestiegen und steigen weiter, da bis 2030 rund 15.000 Beschäftigte in Pension gehen. Bereits 2026 werde das Land 1,7 Milliarden Euro jährlich für Personal im Ruhestand ausgeben, so der Rechnungshof. Kritik gab es am Uni-Klinikum, das trotz schlechter Finanzlage Führungskräfte über Tarif bezahlt.
Auch das Sozialministerium erhielt einen Rüffel, weil es die Eingliederung für Menschen mit Behinderung zu wenig steuere. Und weil die Finanzämter nicht konsequent genug Steuern eintrieben, gingen „Einnahmen in Millionenhöhe“ verloren.
Die Jamaika-Regierung könne „nicht mehr mit der Gießkanne durchs Land laufen“, sagte die finanzpolitische Sprecherin der SPD, Beate Raudies. Ole-Christopher Plambeck (CDU) sah dagegen „unsere Finanzpolitik gestärkt“. Künftig müsse „Wirtschaftlichkeit beim Einsatz des Personals ein stärkeres Gewicht bekommen“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen