: Havarierte Lebensentwürfe
Leipzig-Buchpreisträgerin Anke Stelling liest in Hamburg aus „Schäfchen im Trockenen“
Von Alexander Diehl
Desillusioniert, wenigstens in Teilen, aber dazwischen auch immer wieder sehr anrührend: So urteilte die taz über Anke Stellings „Schäfchen im Trockenen“ (Verbrecher-Verlag 2018, 276 S., 22 Euro; E-Book 14,99 Euro). Ein Roman über Mutterschaft ist das, wie es so viele nicht gibt; über gescheiterte Lebensentwürfe auch, solche, die der Rest der Welt … na ja, der lesenden Republik gerne im Prenzlauer-Berg-Milieu ablädt: bei auf hohem Lebensstandard vereinsamenden Müttern, nicht mehr ganz so untrennbar vom Latte macchiato wie einst; dafür ist der nicht mehr aus richtiger Milch
„Schäfchen im Trockenen“ ist Stellings siebter an erwachsenes Publikum gerichteter Roman und ihr dritter beim grundguten Verbrecher-Verlag; dazu kamen ein Kinderbuch. Essays, eine taz-Weihnachtsgeschichte. Die Süddeutsche nennt ihn einen „Schlag in die Magengrube aller naiven Freunde der Mittelklasse“; man ahnt: Da könnte es ums Kulturteilpublikum gehen. Und man erkannte einen „Willen zur soziologischen Genauigkeit“. Das ist vielleicht der eigentliche Trumpf an diesen Wirklich-nicht-Frauen-Romanen: Sie wissen ums Soziale und dass es nie nur am Elan liegt, ob eine*r irgendwo hin gelangt oder nicht. So wie nun Protagonistin Resi: leidlich erfolgreiche Schriftstellerin, der Mann Künstler, vier Kinder – und kein Erbe in Aussicht, dieser zunehmend mächtige Unterschiedestifter.
Ob’s für den doppelbödigen Realismus war, dass Stelling im März den Leipziger Buchpreis erhielt? Die Jury lobte, in dem „scharfkantigen und harschen Roman“ würden „die starken Affekte – Wut, Zorn, Stolz – literarisch produktiv“; „eine verstörend uneindeutige, scharf belichtete Momentaufnahme“.
Do, 23. 5., 19.30 Uhr, Literaturzentrum, Schwanenwik 38, Hamburg
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen