: Hafenmuseum an den Grasbroock
Das Deutsche Hafenmuseum mit der Viermastbark „Peking“ wird im neuen Stadtteil Grasbrook errichtet
Von Marco Carini
Der Senat hat am Dienstag eine Entscheidung über den zukünftigen Standort des Deutschen Hafenmuseums und den Liegeplatz des Museumsschiffs „Peking“ getroffen. Das Museum, das frühestens 2025 fertiggestellt werden kann, soll auf dem Grasbrook zur Norderelbseite hin entstehen, die „Peking“ in unmittelbarer Nähe an den Pier gelegt werden.
Das heute schon bestehende „kleine“ Hafenmuseum im 50er-Schuppen am Hansahafen, einem Teil der letzten noch erhaltenen Umschlaganlage aus der Kaiserzeit soll zusammen mit dort liegenden Flotte historischer Schiffe eine Außenstelle des Museums werden – beide Standorte sollen durch einen neu einzurichtenden Barkassenverkehr miteinander verbunden werden.
„Die Errichtung des Deutschen Hafenmuseums samt der Rückholung und Restaurierung der Viermastbark „Peking“ ist eines der herausragenden Museumsprojekte in Deutschland, das schon heute internationale Aufmerksamkeit erhält“, schwärmte Kultursenator Carsten Brosda (SPD) am Dienstag von dem Projekt. Neben der Historie des Hafens soll in dem neuen Museum auch auf die Themen eines modernen Hafens und die verschiedenen Facetten der Globalisierung aufmerksam gemacht werden.
Die Voraussetzungen für den Baubeginn will die Hafencity GmbH bis 2023 schaffen. Die Bauphase wird mindestens zwei Jahre dauern. Ein halbes Dutzend Standorte – etwa unmittelbar neben den Landungsbrücken – waren im Rennen gewesen, doch überall gab es planungsrechtliche Hürden oder nicht ausreichende Flächen.
Der Bund hatte Hamburg 120 Millionen Euro für die Errichtung des Hafenmuseums samt der Rückholung und Komplett-Renovierung der „Peking“ zur Verfügung gestellt. Die 115 Meter lange Viermastbark wurde 1911 von der Hamburger Werft Blohm & Voss gebaut, lag lange in New York vor Anker und kehrte 2017 in den Norden zurück, wo sie derzeit in Wewelsfleth in der Peters Werft restauriert wird.
Äußerlich soll die Peking 2020 fertiggestellt sein, anschließend folgen die Innenausbauten zu einem Museumsschiff. Insgesamt soll diese Restaurierung rund 35 der insgesamt zur Verfügung stehenden 120 Millionen verschlingen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen