: Berlinische Galerie bleibt geschlossen
Statikprobleme am Dach sind weiterhin ungelöst. Laserstein-Ausstellung wird nicht verlängert
Die Berlinische Galerie muss wegen Statikproblemen am Dach des Museums weiterhin geschlossen bleiben. Für den späten Mittwoch sei eine neuerliche Besprechung vorgesehen, hieß es am Dienstag bei der zuständigen Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM). Ein Termin für die Wiedereröffnung wurde noch nicht genannt. Vor Donnerstag ist jedoch kein Besuch etwa der Ausstellung „Lotte Laserstein. Von Angesicht zu Angesicht“ möglich. Die Bilder der wiederentdeckten deutsch-schwedischen Malerin (1898–1993), die als wichtigste Vertreterin der gegenständlichen Malerei der Weimarer Republik gilt, sollen bis zum 12. August gezeigt werden. Eine Verlängerung der Ausstellung ist nach Angaben des Museums nicht möglich, weil die Bilder anschließend in der Kunsthalle Kiel zu sehen sein werden.
Wegen unklarer Statikprobleme am Dach war die Berlinische Galerie Ende April für das Publikum vorläufig geschlossen worden. Die ursprünglich für vergangene Woche geplante Wiedereröffnung wurde verschoben, weil Analyse und Bewertung der komplexen Dachkonstruktion noch nicht abgeschlossen waren.
Die BIM verwaltet landeseigene Immobilien in Berlin, darunter auch die Berlinische Galerie. Bei der Vorbereitung einer Sanierung der Dachflächen waren im April Abweichungen zwischen genehmigter statischer Planung und baulichem Zustand festgestellt worden.
Die 1975 als privater Verein gegründet Berlinische Galerie eröffnete 2004 im aktuellen Gebäude in der Kreuzberger Alten Jakobstraße, einer umgebauten Industriehalle mit 4.600 m² Ausstellungsfläche. Der Umbau der 1965 errichteten Halle hatte ein Jahr gedauert, ursprünglich befand sich dort ein Glaslager. Das Landesmuseum sammelt in Berlin entstandene Kunst von 1870 bis heute. (dpa, taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen