: Vorschlag zum Kurzarbeitergeld
Der Deutsche Gewerkschaftsbund legt ein Strategiepapier vor für die Transformation der Arbeitswelt
Von Barbara Dribbusch
Die Gewerkschaften fordern eine neue Form des Kurzarbeitergelds bei grundlegenden Umbrüchen in einer Branche. Ein sogenanntes Transformationskurzarbeitergeld solle „Kurzarbeit und Qualifizierung verknüpfen“, heißt es in einem Strategiepapier des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB), das dem Evangelischen Pressedienst epd vorliegt. Ziel sei es, Beschäftigung zu erhalten und die Chance auf eine Weiterbeschäftigung nach einem Umbau eines Unternehmens zu eröffnen. Wie beim regulären Kurzarbeitergeld solle sich die Bundesagentur für Arbeit an den Kosten beteiligen.
Nach den geltenden Regelungen können aus konjunkturellen Gründen betriebsübliche Arbeitszeiten vorübergehend gekürzt werden. Die Beschäftigten erhalten für den anteiligen Verdienstausfall einen 60- bis 67-prozentigen finanziellen Ausgleich von der Bundesagentur für Arbeit. Die Höchstdauer der Kürzung beträgt 12 Monate. Transfer-Kurzarbeitergeld kann zudem bezahlt werden, um bei betrieblichen Umstrukturierungen Entlassungen zu vermeiden.
Das konjunkturelle Kurzarbeitergeld hat zu Zeiten der Finanzkrise vor zehn Jahren Tausende von Arbeitsplätzen gerettet: Die Unternehmen konnten die Arbeitszeit vorübergehend herunterfahren, ohne das Personal entlassen zu müssen. Vorübergehend war die Höchstbezugsdauer des Kurzarbeitergeldes auf 18 Monate heraufgesetzt worden.
Die Vorschläge des DGB sind Teil eines 10-Punkte-Programms, mit dem der DGB auf den erwarteten Strukturwandel in zahlreichen Branchen reagieren will.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen