: War der Preis zu hoch?
Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Deutsche Wohnen wegen Betrugsverdacht
Der Verkauf Hunderter Wohnungen an den Konzern Deutsche Wohnen beschäftigt jetzt die Staatsanwaltschaft. Gegen Verantwortliche der Firma Predac als Verkäufer sowie einer Deutsche-Wohnen-Tochter als Käufer wird wegen Verdachts des Betrugs ermittelt. Das teilte ein Sprecher der Behörde am Freitag nach einer Vorabmeldung des Spiegels mit.
Der Vorwurf: Die Beteiligten sollen Wohnungen, deren Bewohner ein Vorkaufsrecht hatten, verteuert haben, während leere Wohnungen und Gewerbeeinheiten billiger verkauft worden seien. Mieter, die schließlich ihr Vorkaufsrecht ausübten, hätten der Deutschen Wohnen so den Erwerb der anderen Einheiten mitfinanziert. Die Anwältin einer Bewohnerin erstattete Anzeige und untersetzte diese mit einem Rechtsgutachten.
Die Predac hatte im Vorjahr 675 Wohnungen in der Karl-Marx-Allee an die Deutsche Wohnen verkauft. Bestimmte Mieter hatten auf Grundlage der Altverträge aber ein Vorkaufsrecht, von dem weit mehr als 300 schließlich auch Gebrauch machten. Die meisten kauften ihre Wohnungen mithilfe eines vom Senat unterstützten Modells und reichten sie unmittelbar an die kommunale Gesellschaft Gewobag weiter. Andere erwarben ihre Wohnung mithilfe der landeseigenen Investitionsbank für sich. Sollten die Kaufpreise überhöht gewesen sein, wären also private Käufer ebenso geschädigt wie die öffentliche Hand.
Die Deutsche Wohnen hatte entsprechende Vorwürfe früher zurückgewiesen. Am Freitag äußerte sich das Unternehmen nicht zu den Ermittlungen, von denen man erst aus den Medien erfahren habe. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen