: 49 Konzerte im Sommer
Das Musikfest jubelt zum 30-jährigen mit Sopran-Diva und huldigt dem Orgelgenie Arp Schnitger
Mit einem dreiwöchigen Jubiläums-Programm feiert das Bremer Musikfest im Spätsommer sein 30-jähriges Bestehen. Dazu gehörten vom 24. August bis zum 14. September 49 Konzerte in Bremen, Bremerhaven und an ausgewählten Spielorten der Region bis Groningen, sagte am Dienstag Musikfest-Intendant Thomas Albert.
Zu den Höhepunkten zählen Auftritte der Star-Sopranistin Anna Netrebko. Besonderes Gewicht liegt im 300. Todesjahr Arp Schnitgers auf dem „Festival im Festival“ zu Ehren des barocken Orgelbaumeisters aus der Wesermarsch, der am 28. Juli 1719 in der Hamburger St. Pankratius-Kirche beigesetzt wurde.
Dort und an diesem Tag richtet das Festival noch vor dem Start seines offiziellen Programms ein Sonderkonzert aus: Die Hamburg-Neuenfelder Schnitger-Orgel, 1688 erbaut, ist mit 34 Registern das größte zweimanualige Instrument das der 1648 vermutlich in Schmalenfleth geborene Baumeisters schuf.
Weitere Konzerte des Arp-Schnitger-Festivals gibt es unter anderem in der Groninger Martinikerk, im Alten Land und in St. Bartholomäus zu Golzwarden, seiner Taufkirche.
Eröffnet wird das Musikfest, das einen Etat von 3,6 Millionen Euro hat, mit einer „Großen Nachtmusik“, zu der 27 Kurzkonzerte an neun Orten in drei Zeitschienen rund um den Bremer Marktplatz gehören. Angeboten werden fast 29.000 Karten für Aufführungen in knapp 30 Veranstaltungsorten, über 1.100 Künstler*innen treten auf. (epd/taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen