piwik no script img

Wie kommen wir uns näher?

Auf dem taz lab diskutieren wir über die Neugier auf andere Länder und nachhaltiges Reisen in Europa

Noch nie haben sich Jugendliche und junge Erwachsene so für den Klimaschutz eingesetzt wie heute, das zeigt gerade die allwöchentliche Fridays-for-Future-Bewegung. Gleichzeitig sind aber auch noch nie so viele junge Menschen so viel gereist. „Einerseits Bambuszahnbürsten zu kaufen und andererseits ungeniert zu fliegen ist scheinheilig“, sagt der Student und Autor Sinan Recber. Für ihn steht fest: Wer etwas gegen die Klimakrise tun will, kann nicht extensiv in der Welt herumfliegen.

Die Zeche unser Reiselust zahlen andere: die Einheimischen und die Beschäftigten im Billigtourismus, die Leidtragenden der Klimakrise. Rom, Lissabon oder Kopenhagen – Städtetrips innerhalb Europas sind gerade für weltoffene Geister fast ein Muss. Und sie sind erschwinglich geworden. Billigflieger und Co gelten gar als Demokratisierer des Reisens – fatal. Denn der Massentourismus ist zerstörerisch.

Nicht nur unter den Jüngeren, auch unter den Älteren sind Reisen ein Statussymbol – sogar und gerade unter denen, die nachhaltig leben wollen. Tatsächlich ist Neugierde auf andere Länder, auf Menschen, Städte und Regionen etwas Wunderbares und Wichtiges. Aber: In Zeiten von Billigfliegern und Airbnb wird individuelles und nachhaltiges Reisen immer mehr zum Selbstbetrug – obwohl viele genau das Gegenteil glauben. Inszenierungen werden als authentisch verkauft – und wir nehmen den AnbieterInnen das ab. Auch diejenigen, die nachhaltig leben, nehmen in Kauf, dass sie auf Kosten der Umwelt und der unterbezahlten Beschäftigten reisen. Da hilft auch die Co2-Kompensation nicht wirklich.

„Die Qualität des Reisens muss rehabilitiert werden“, sagt taz-Reise­redakteurin Edith Kresta. Das heißt, seltener, aber dafür länger und intensiver unterwegs zu sein, statt viele kurze Trips zu unternehmen.

Alternativen zum zerstörerischen und sinnentleerten Billigtourismus gibt es durchaus – gerade bei den europäischen Nachbarn. Kennenlernen von etwas Neuem kann so auch ein Beitrag sein, zu schützen statt zu schaden. „Nachhaltiges Reisen kann wertvolle Naturlandschaften erhalten“, sagt Katrin Evers, vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Anja Krüger

Auf dem taz lab: 9 Uhr, Konferenzraum

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen