Kommentar Rückkehr nach Venezuela: Ein freier Guaidó nützt dem Regime
Trotz Ausreisesperre reiste Venezuelas Interimspräsident Juan Guaidó in mehrere Staaten. Nach seiner Rückkehr passierte: nichts.
V enezuelas selbsternannter Interimspräsident Juan Guaidó ist in sein Heimatland zurückgekehrt. Am Flughafen und später in der Hauptstadt Caracas wurde er von seinen Anhängern empfangen. Trotz Ausreiseverbot war er nach Kolumbien, Brasilien, Paraguay, Argentinien und Ecuador gereist, um für Unterstützung für die Opposition zu werben. Nach den gescheiterten Versuchen am 23. Februar, Medikamente und Nahrungsmittel nach Venezuela zu bringen, hatte Guaidó eine Militärintervention zumindest nicht ausgeschlossen. Die US-Administration hatte erklärt, dass alle Optionen offenstünden.
Die in der Lima-Gruppe zusammengeschlossenen 14 Staaten aus Südamerika und Kanada, die sich wegen der anhaltenden Krise in Venezuela bereits im August 2017 gegründet hatten, pochten beim anberaumten Treffen Ende Februar auf eine friedliche Lösung und stellten diplomatischen Druck und weitere Hilfslieferungen in Aussicht.
Vor seiner Rückkehr war über die drohende Festnahme des 35-Jährigen bei seiner Wiedereinreise nach Venezuela spekuliert worden. Passiert ist nichts, denn ein freier und zugleich wenig erfolgreicher Guaidó ist dem Maduro-Regime derzeit nützlicher als einer im Gefängnis. Guaidó mag zwar als derjenige erscheinen, der erfolgreich die Opposition eint und das Maduro-Regime international in Bedrängnis bringt. Doch bisher konnte er im Land weder das Regime tatsächlich ins Wanken bringen noch etwas an der desolaten Versorgungslage ändern. Ebenso wenig hat er die unzufriedene Anhängerschaft des Chavismus wie auch das Militär als wichtigsten Stützpfeiler des Regimes für sich gewinnen können.
Venezuelas Militär hat sich auch nach dem Amnestieangebot von Juan Guaidó nicht vom Maduro-Regime abgewandt. Die US-Regierung hatte dies als „großzügiges Angebot“ bezeichnet. In den USA wird derzeit wegen Korruption gegen ranghohe venezolanische Offiziere ermittelt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade