heute in hannover: „Das Massen-Fleischsystem ist eine kriminelle Vereinigung“
Interview Katharina Gebauer
taz: Was muss passieren, damit sich die Bedingungen auf Schlachthöfen verbessern?
Friedrich Mülln: Das Wichtigste wäre, dass die Menschen aufhören, Milch- und Fleischprodukte zu konsumieren. Wenn sich die Nachfrage nicht verändert, wird sich das System dahinter auch niemals ändern können. Es braucht ein hartes Durchgreifen der Behörden gegenüber dem Massen-Fleischsystem, das ist für uns eine kriminelle Vereinigung. Dagegen vorzugehen ist eigentlich Aufgabe des Staates und nicht von Aktivisten.
Was halten Sie von einer verpflichtenden Videoüberwachung in Schlachthöfen?
Es wird keine Verbesserung bringen, da es ein Täuschungsmanöver darstellt, das trügerische Sicherheit bringt. Unsere Recherchen in den letzten zwei Jahren haben belegt, dass es aktuell nichts bringt, denn einige der Schlachthöfe, deren Missstände wir aufgedeckt haben, wurden schon videoüberwacht, und das war alles für die Katz’.
Wäre eine Tiergesundheitsdatenbank effektiv?
Eine umfangreiche Tiergesundheitsdatenbank wäre sehr interessant, da man sehen könnte, wie viele Tiere in den Schlachtbetrieben verletzt werden und wie viele sterben. Die Einbeziehung der Tierkörperverwertungen wäre wichtig, damit man sieht, in welchem Zustand die Tiere ankommen. In einer solchen Form kann eine Datenbank die Schwächen des Systems aufzeigen. Allerdings benötigt dies auch eine Überwachung der Behörden – und da sehe ich schwarz.
Hat sich der politische Willen verändert, Missstände zu beheben?
Ich kann keine großen Veränderungen erkennen. Wir Tierschützer werden zwar nicht mehr völlig ignoriert oder verlacht. Es wird aber auf Symptombekämpfung gesetzt. Wenn wir mal wieder einen schlimmen Schlachthof gefunden haben, wird der schnell dicht gemacht. An das System heranzutreten, wagt jedoch keiner, allen voran Klöckner, Künast und Co., die als Lobbyistinnen für die Fleisch- und Milchindustrie agieren. Wenn der Staat und das System versagen, müssen die Konsumenten handeln. Ich lege jedem eine vegane Lebensweise nahe, denn das ist das Einzige, was dieser Industrie wirklich wehtut.
taz salon „Schöner töten?“ mit Amtstierärztin Christine Bothmann, Helmut Damman-Tamke (CDU), Miriam Staudte (Grüne) und Friedrich Mülln.19 Uhr, Kulturzentrum Faust, Zur Bettfedernfabrik 3, Eintritt frei
Was können Amtstierärzte tun, um das Schlachten weniger qualvoll zu machen?
Die Amtstierärzte sind gefangen in einem Korsett aus Unfähigkeit und Überarbeitung. Zusätzliche Angst vor Repressionen aus dem eigenen System führt dazu, dass sie nichts tun und damit das Kontrollsystem lahmlegen.
Gibt es überhaupt eine gerechte Art, Tiere zu töten?
Nein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen