piwik no script img

Ein Loch im Links-Treff

Unbekannte haben das Büro des Linken-Abgeordneten Cindi Tuncel in Osterholz angegriffen

Cindi Tuncel Foto: E. Kampitakis/CC

Von Simone Schnase

Am Donnerstagabend haben Unbekannte das Büro „Links-Treff“ des linken Bürgerschaftsabgeordneten Cindi Tuncel angegriffen. Die Polizei schließt eine politische Motivation nicht aus.

Ein Beiratsmitglied und ein Kreisvorstand, die sich im Büro aufhielten, hätten um Viertel vor neun ein Geräusch gehört, berichtet Tuncel: „Sie schauten nach und entdeckten ein Loch in der Scheibe der Fensterfront.“ Dies sei „glatt und nicht groß, weswegen es eher nach einer Kugel als nach einem Stein aussieht, aber wirklich beurteilen kann das natürlich nur die Polizei“, sagt Tuncel.

Laut Polizeisprecher Nils Matthiesen werde derzeit noch ermittelt, wodurch das Loch in der Scheibe entstanden ist. Der Staatsschutz der Polizei habe die Ermittlungen aufgenommen, weil eine politische Motivation nicht ausgeschlossen werden könne.

Mit den NachbarInnen in Osterholz habe es nie Probleme gegeben, sagt Tuncel: „Das Miteinander ist eigentlich sehr harmonisch, auch mit denjenigen, die politisch anderer Meinung sind. Auch die kommen in den Links-Treff, um mit uns zu reden und zu diskutieren.“ Er und die beiden Genossen seien umso schockierter von dem Angriff: „Es sieht so aus, als hätte jemand versucht, gezielt jemanden durch die Scheibe zu treffen.“ Glücklicherweise sei das Geschoss aber nicht durchgedrungen.

Vor fast genau einem Jahr gab es schon einmal einen Angriff auf ein Büro der Linken in der Neustadt. Dort hatte die Polizei zwei Löcher in der Fensterfront vorgefunden. Auch damals übernahm der Staatsschutz die Ermittlungen. Die Akte sei laut Matthiesen an die Staatsanwaltschaft gegangen, aber: „Es konnten keine Täter ermittelt werden.“

Die Polizei ist nun auf der Suche nach Zeugen des Vorfalls von vergangenem Donnerstag.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen