piwik no script img

„Das ist nicht mein Weg“

Michael Müller (SPD) spricht sich klar gegen Enteignungen von Wohnungsunternehmen aus

Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) hat Forderungen zurückgewiesen, Wohnungsunternehmen zu enteignen. „Das ist nicht mein Weg und nicht meine Politik“, sagte Müller der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom Montag. „Diskussionen wie diese helfen den Mieterinnen und Mietern jetzt überhaupt nicht“, erklärte Müller.

Eine Initiative will von April an Unterschriften für einen Volksentscheid sammeln. Ziel ist es, Unternehmen mit mehr als 3.000 Wohnungen zu „vergesellschaften“. Die Initiative beruft sich auf das Grundgesetz, das Enteignungen beziehungsweise die Überführung in Gemeineigentum „zum Zwecke der Vergesellschaftung“ unter bestimmten Bedingungen erlaubt.

Er sehe die Initiative sehr kritisch, sagte Müller. „Ob es in einem Volksentscheid tatsächlich eine Mehrheit für Enteignungen geben würde, bezweifle ich.“ Und weiter: „Wenn erst mal allen bewusst ist, wie viele Milliarden das kosten würde, werden viele das anders bewerten als heute.“

Müller stellt sich damit gegen die Linkspartei, die der Initiative ihre Unterstützung zugesagt hat. Auch die Jusos haben sich erst am vergangenen Wochenende für Enteignungen und für eine Kooperation mit der Initiative ausgesprochen. (dpa, taz)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen