piwik no script img

Ein Enfant terrible feiert Geburtstag

Die Waldorfschulen begehen in diesem Jahr ihr Hundertjähriges – mittlerweile ohne Zigaretten

Emil Molt, Direktor der Waldorf-Astoria-Zigarettenfabrik in Stuttgart, wollte den Kindern seiner Arbeiter eine gute Schulbildung ermöglichen – und er bat den österreichischen Publizisten Rudolf Steiner, Jungen und Mädchen gemeinsam pädagogisch zu betreuen. So kam es 1919 zur Gründung der ersten Waldorfschule, deren Spiritus rector Steiner wurde.

100 Jahre später wird das vom Bund der Freien Waldorfschulen und der Internationalen Konferenz der Waldorfschulbewegung das ganze Jahr lang gefeiert. Teile von Rudolf Steiners esoterischer Weltanschauung stehen bis heute in der Kritik. Die auf Grundlage von Steiners anthroposophischer Lehre errichteten Waldorfschulen sind gleichwohl ein Erfolgsmodell.

Heute gibt es allein in Deutschland 245 Waldorfschulen mit rund 87.000 Schü­ler*innen, weltweit sind es über 1.000 Schulen und knapp 2.000 Waldorfkindergärten in rund 80 Ländern.

Vor allem im ländlichen Raum, im Osten Deutschlands und in einigen osteuropäischen Ländern wächst die Waldorfschulbewegung. In den ostdeutschen Bundesländern gibt es bisher allerdings auch nur wenige Waldorfschulen, in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zum Beispiel gerade mal 15; in Chemnitz ist eine weitere in Gründung.

Die Waldorfpädagogik scheint auch deshalb so attraktiv sein, weil viele andere Schulen vorrangig auf strikte Lehrpläne und Auswendiglernen setzen. Die Waldorfschulen haben dagegen als Einrichtungen in freier Trägerschaft mehr Spielraum, ihre Pädagogik orientiert sich an den Stärken jedes einzelnen Kindes. Untersuchungen des Bildungsforschers Heiner Barz, Professor für Erziehungswissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, zeigen dann auch, dass sich Schüler an Waldorfschulen individuell besser gefördert fühlen. Und mit der „Stuttgarter Erklärung“ im Jahr 2007 hat sich der Bund der Freien Waldorfschulen immerhin auch deutlich von den diskriminierenden und rassistischen Formulierungen seines Gründervaters distanziert und zu den Menschenrechten bekannt. Einem gesellschaftlichen Trend können jedoch auch die Waldorfschulen nicht entgehen: dem Mangel an Lehrern. Über 500 Stellen sind an den deutschen Waldorfschulen derzeit unbesetzt. Ein Grund für diesen hohen Stand dürfte sein, dass die die Waldorfpädagogik viel Eigeninitiative von den Lehrkräften verlangt. (os)

www.waldorf-100.org

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen