: Dänemark baut den Grenzzaun
Nördlich von Flensburg der erste Pfahl gesetzt
Er kommt tatsächlich: der Grenzzaun zwischen Deutschland und Dänemark. An der grünen Grenze, wo der Spaziergänger oft tatsächlich nicht weiß, ob er gerade auf dänischem oder deutschem Boden wandelt, wird ab Montag ein Zaun gegen wandernde Wildschweine errichtet. Er soll verhindern, dass die in Osteuropa angekommene Afrikanische Schweinepest über Deutschland in Dänemark verbreitet.
Als der Zaun im vergangenen Frühjahr von der liberal-konservativen dänischen Regierung vorgeschlagen wurde, regte Kenneth Kristensen Berth von der Nationalistischen Dänischen Volkspartei an, ihn doch gleich noch ein bisschen höher zu bauen, um Geflüchtete davon abzuhalten, ins Land zu kommen. „Hurra, jetzt bekommen wir einen Zaun entlang der dänisch-deutschen Grenze“, jubelte er auf Facebook.
Sowieso spricht einiges dafür, dass es sich beim Bau des Zauns um Symbolpolitik handelt: Dänemark will zeigen, dass es den Schutz gegen den Erreger ernst nimmt. Denn es exportiert pro Jahr Schweine für rund vier Milliarden Euro. Bräche dieses Geschäft durch den Befall mit dem tödlichen Virus zusammen, würde das die Wirtschaft empfindlich treffen.
Ob der Zaun eine Ausbreitung tatsächlich verhindern kann, ist zumindest zweifelhaft. Nach Angaben des Friedrich-Loeffler-Instituts, des Bundesforschungsinstituts für Tiergesundheit, kann sich die Schweinepest zwar über weite Strecken verbreiten – allerdings vermutlich eher über menschliche Aktivitäten als über Wildschweine. Risiken bestünden durch kontaminierte Lebensmittel oder nicht ausreichend desinfizierte Viehtransporter.
Der Zaun soll nach Auskunft des Dänischen Amts für Naturverwaltung aus oberirdisch 1,50 Meter hohen Stahlmatten bestehen, die 50 Zentimeter in die Erde reichen. Stacheldraht ist nicht vorgesehen. Stattdessen gibt es auf den 70 Kilometern Länge 20 dauerhafte Öffnungen an Straßen und Gewässern. Jeden Kilometer gibt es ein Tor, das geöffnet werden kann.
Befürchtungen des deutschen Umweltverbandes BUND, der Zaun könnte Tierpopulationen auseinanderreißen, begegnet das Amt mit speziellen Passagen und 20-mal-20-Zentimeter großen Öffnungen für kleine Tiere.
80 Landbesitzer wurden in Jütland für das mit zehn Millionen Euro veranschlagte Bauwerk enteignet. Bei Pattburg nördlich von Flensburg wird am Montagvormittag der erste Pfosten gesetzt. Gernot Knödler
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen