: Jan Paersch
Das Konzert des tunesischen Oud-Spielers Anouar Brahem, begleitet von Jazzkoryphäen wie Dave Holland (Bass) und Jack DeJohnette (Drums). Die Performance ist von bewusstseinserweiternder Güte, der Sound in der Elbphilharmonie glasklar und transparent: Für solche Abende wurde das Ding gebaut.
Sollte man sich wirklich über ausgefallene Konzerte bei Reeperbahn (Elphi, Erkrankung) oder Elbjazz Festival (Blohm+Voss, Gewitter) ärgern? Besser: sich über die Vielfalt in der Stadt freuen. Überjazz, Kampnagel Sommerfest und die Happenings am Wilhelmsburger Reiherstieg sind nur die Leuchttürme am schier unendlichen Festival-Ozean.
Der Einfallsreichtum der jungen Hamburger Jazzszene. Rocket Men sampleten Trump und setzten auf Elektronik und Funk, ToyToy dagegen voll auf HipHop – beim Elbjazz 2019 wird das Quartett „Bambule“ der Beginner re-jazzen. Bassistin Lisa Wulff spielt mit alten Meistern und jungen Hipstern. Ist das noch Jazz? Who cares?
Jan Paersch, freier Autor, Radiojournalist, Musiknerd und Liebhaber von Klavieren, ohne darauf je mehr als den Flohwalzer beherrscht zu haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen