: Für besseres Wohnen
Groß-Demo unter dem Motto „Die Stadt muss allen gehören“ geplant
Öffentliches Treffen des Aktionsbündnisses „Menschenrecht auf Wohnen“: Montag, 17 Uhr, Diakonisches Werk, Seiteneingang Birkenstr. 34
Mit einer großen Demonstration und einer Kundgebung will das Bremer Aktionsbündnis „Menschenrecht auf Wohnen“ gegen die Wohnungsnot und für mehr bezahlbare Wohnungen auf die Straße gehen.
Die Proteste am 23. März laufen laut Bündnis unter dem Motto „Die Stadt muss allen gehören“. Sie sollen auf dem nächsten öffentlichen Treffen des Aktionsbündnisses Montag vorbereitet werden. Das ebenfalls beteiligte Bremer Bündnis Soziale Arbeit und VertreterInnen weiterer Initiativen treffen sich zur Vorbereitung am 23. Januar im Gewerkschaftshaus am Hauptbahnhof.
„Es gibt viel zu wenig bezahlbaren Wohnraum und Sozialwohnungen“, heißt es im Aufruf zu Demonstration und Kundgebung. An der Tagesordnung seien Mietschulden, das Abdrehen von Strom, Gas und Wasser sowie Zwangsräumungen und Wohnungslosigkeit.
Profitorientierte Wohnungsbau-Konzerne wie die Vonovia vernichteten preisgünstigen Wohnraum, heißt es im Aufruf weiter und: „Wir nehmen das nicht länger hin und wehren uns dagegen, dass die Stadt immer mehr für die Reichen hergerichtet wird.“ Das Bündnis fordert einen ökologisch-sozialen Wohnungsbau, der durch stadteigene Wohnungsbaugesellschaften und Genossenschaften vorangetrieben werden sollte.
Ein weiterer Schwerpunkt des nächsten Treffens des Aktionsbündnisses „Menschenrecht auf Wohnen“ ist die Kampagne „Wohnungen und Würde für Wohnungslose“ speziell mit Blick auf die Vertreibung Wohnungsloser im Bereich der Innenstadt und des Güterbahnhofs. (taz/epd)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen