Oodi-Bibliothek in Helsinki: Bollwerk gegen Populismus
Der Common Ground in der modernen demokratischen Stadtgesellschaft: Die Finnen bauen die Bibliothek der Zukunft, digital und analog zugleich.
Was machen die Finnen? Sie lesen und bauen neue Bibliotheken. Kari Lämsä ist Service-Manager der neuen Zentralbibliothek Oodi in Helsinki. Die Oodi kann sich im vorweihnachtlichen Helsinki vor Besucher*innen kaum retten. Dabei ist der imposante modernistische Bau, wie Lämsä erklärt, gegenüber dem Parlament in Finnlands Hauptstadt noch gar nicht ganz fertig. Doch zur offiziellen Eröffnung jetzt am 5. Dezember schaffte es die Oodi gleich auf die Titelseite der New York Times.
Lämsä führt nun eine Gruppe ausländischer Besucher durch die hohe Eingangshalle des multifunktionalen Baus. Vorbei an einem EU-Infopoint, beweglichen Konferenzräumen, Kino und Café geht es über eine großzügige Wendeltreppe nach oben in das Zwischengeschoss der riesigen neuen Zentralbibliothek von Helsinki.
Die Oodi wird, so Lämsä, digitale und analoge Kulturen zusammenführen. Für Alte und junge Menschen will sie der Marktplatz für Kommunikation, Ästhetik und kreative Ideen sein. Das Zwischengeschoss der neuen Oodi ist dafür von zentraler Bedeutung.
Tonstudios und 3D-Printer
Es beherbergt, wie Lämsä zeigt, den künftigen „maker space“: Tonstudios für Musiker*innen, Küchen für Kochkurse, Computer- und Spieleräume, Textil- und 3D-Printer, Plotter, Arbeitsplätze mit Overlock-Nähmaschinen, Schneidegeräte und Hightech-Räume, deren gläserne Wände aus Bildschirmen bestehen, ein herausragendes elektronisches Equipment also für kreatives Hirn- und Handwerk. Aber auch grüne Ecken mit vertikaler Botanik oder Möglichkeiten zum Abhängen, worauf Juho Grönholm von ALA-Architekten hinweist, ebenso wie die Möglichkeit, Yoga auszuüben.
Für die Inhaber einer (in Finnland kostenlosen!) Bibliothekskarte sind Arbeitsplätze und Geräte im Zwischendeck der Oodi frei nutzbar und digital zu reservieren.
Oodi, die Bibliothek der Zukunft, ist ein Konglomerat aus Begegnungs-, Wissens- und Produktionsstätte, verpackt im avantgardistischen Design der ALA-Architekten. Der große, geschwungene Bau aus Glas, Stahl und einer wärmenden Holzfassade setzt Maßstäbe.
Er ist das Resultat eines 20-jährigen Diskussionsprozesses der Bürgerschaft Helsinkis. Eine überwältigende Mehrheit votierte für die Errichtung der Bibliothek an dem zentralen Ort gegenüber dem Parlament und für den Entwurf der ALA-Architekten, die den Architektenwettbewerb 2013 gewannen. Mit 98 Millionen Euro Kosten wurde der Bau in relativ kurzer Zeit realisiert.
Ruhe und Action
Oodis Nutzungskonzept fußt auf einem erweiterten Bibliotheksbegriff. „Wir haben im Planungsprozess die Leute nach ihren Wünschen und Träumen befragt“, sagt Service-Manager Lämsä. „Und“, so Lämsä weiter, „sie wünschten sich Ruhe und Action.“ Das ist natürlich ein Widerspruch, aber gerade dieser Gegensatz kann attraktiv sein. Das begreift, wer nach dem „maker space“ schließlich das luftige, gigantische Obergeschoss der neuen Zentralbibliothek betritt.
Das Bibliotheksobergeschoss bietet mit seinen Glasfronten, geschwungenen Decken und freien Sichtachsen einen grandiosen Blick auf die umliegenden Bauten. Und dennoch schwelgt man hier nicht in einer Wolke der Erhabenheit nordischer Architektur und Designs.
Helsinkis strahlende Bibliothek
Es ist beeindruckend schön – und von Menschen belebt. Jugendliche hängen in Lesesesseln mit ihren Laptops und Smartphones. Eine Armee geparkter Kinderwagen steht vor der so geschmackvoll wie funktional eingerichteten Lounge für junge und angehende Leser*innen. Kleinkinder und der Geräuschpegel stören, wie Bibliothekschefin Anna-Maria Soininvaara sagt, in Finnland nicht.
Rund 100.000 Titel hält man im Obergeschoss der Oodi präsent, in halbhohen Regalen und im offenen Verleih. Andere Titel aus den Beständen der finnischen Bibliotheken können digital bestellt und hier ausgeliehen werden. „Konzentriert gelesen wird eher zu Hause“, so Soininvaara. Oder in speziellen Leseräumen der Bibliotheken.
Kreativ und für Alle
Als Bollwerk gegen den Populismus bezeichnen junge Politiker*innen wie Tommi Laitio oder Nasima Razmyar die finnische Bibliothekslandschaft. Oodi sei nur das leuchtende neue Flaggschiff der insgesamt 853 (!) öffentlichen Bibliotheken Finnlands, wie Razmyar meint. Die 35-Jährige ist Sozialdemokratin und Vizebürgermeisterin für Kultur und Freizeit der Stadt Helsinki.
„Mein Finnisch ist gut, weil ich von Anfang an im Stadtteil Käpylä Zugang zu einer Bibliothek in der Nachbarschaft hatte“, sagt Razmyar. Und sie merkt nicht ohne Stolz an, so heute selber zu einer 5,5 Millionen Einwohner*innen zählenden Nation zu gehören, die „einst sehr arm war, aber heute sehr reich und die am stärksten literarisierte Gesellschaft der ganzen Welt ist“.
Als achtjähriges Exilantenkind kam die gebürtige Afghanin nach Finnland. Ihr Vater war bis zum Sturz des Regimes von Mohammed Nadschibullah 1992 Botschafter Afghanistans in Moskau. Für die finnische Öffentlichkeit ist die junge Frau heute ein Role-Model für gelungene Integration.
Auch die Finnen haben ihre Diskurse mit den Neuen Rechten. Und damit diese nicht zu stark werden, wurde neben Oodi in den letzten Jahren viel in die Breite investiert. Im Stadtteil Maunula im Nordwesten Helsinkis ist an der Rückfront eines Supermarktes 2016 das Maunulatalo-Haus eröffnet worden. Nicht nur von der kompromisslos modernistischen Architektur wirkt es wie eine Oodi, eine Ode im Kleinen.
So machen es die Finnen
Zum Supermarkt hin wurde ein Loch in die Mauer geschlagen, so dass die Konsument*innen direkt in die neue Bibliothek schauen können. Bibliotheksleiterin Sari Jovero hat an diesem Morgen gerade eine Kindergartengruppe zu Besuch. Ein Pädagoge liest ihnen Geschichten in einem kuscheligen, aber nicht kitschig gestalteten Leseraum vor.
Das Maunulatalo-Haus ist Bibliothek, Volkshochschule, Café, „maker space“ und Jugendzentrum in einem. Die Leiterin der Vokslhochschule, Emmi Komlosi, zeigt die mit elektronischem Equipment und moderner Technik hervorragend ausgestatteten Räume. Wie im Stadtzentrum können auch hier Orchester proben, Lesungen, Tanz- oder Theaterveranstaltungen stattfinden, sich Gruppen oder Einzelne in Computer- oder Arbeitsräume zurückziehen. Jovero und Komlosi berichten, dass man mit dem Bau der Begegnungsstätte auf Berichte über sich anbahnende soziale Spannungen im Viertel reagierte.
Insgesamt 37 Stadtteilbibliotheken gehören zum Netz der zentralen Oodi in Helsinki. Sie haben unterschiedliche Schwerpunkte, ob in Maunula oder im innerstädtischen Stadtteil Töölö. Dort wurde die von Alvar-Aalto-Schüler Aarne Ervi entworfene, 1970 eröffnete Stadtteilbibliothek gerade saniert. Der Chic der klassisch-nordischen Moderne blieb dabei erhalten. Und ein Blick in die von Anne Ala-Honkola geleitete Institution erweist, dass hier trotz Oodi weiter Bedarf besteht. Auch das Literaturdenkmal Töölö lebt und ist bestens frequentiert.
Und so machen es halt die Finnen in ihren dunklen, langen Winternächten: Sie gehen in ihre strahlenden Bibliotheken. Und lesen. Ob analog oder digital, ist ihnen egal.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Klimakiller Landwirtschaft
Immer weniger Schweine und Rinder in Deutschland