• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 7. 3. 2022

      Krieg in der Ukraine

      „Hat Putin Kinder?“, fragt meine Tochter

      Die Autorin Lana Lux zog 1996 als Kind mit ihrer Familie nach Deutschland und begann, sich vor ihrem Geburtsland Ukraine zu fürchten. Das hat sich nun geändert.  Lana Lux

      Mit einem Kran wird eine Statue vom Lenindenkmal in Kiew entfernt
      • 14. 1. 2022

        Auszeichnung für Berliner Verlag

        Mutig und wachsam

        Der Verlag Secession hat den Großen Berliner Verlagspreis gewonnen. Hier erscheinen edle Bücher, die sich einmischen.  Susanne Messmer

        Christian Ruzicska steht vor einem Tor. An der linken Seite wächst Efeu.
        • 12. 10. 2021

          Kritik an Schriftstellerin Sally Rooney

          Literarischer Boykott

          Autorin Sally Rooney ist bei Millennials ein Star. Nun lehnte sie die Anfrage eines israelischen Verlags ab, ihr Buch ins Hebräische zu übersetzen.  Nele Sophie Karsten

          Salley Rooney trägt ein weinrotes Oberteil, darüber einen karierten Blazer. Der Hintergrund ist grau, sie guckt lässig in die Kamera
          • 14. 7. 2021

            Literaturkritik

            Sprengt Denkmäler, schreibt welche!

            Die sackfreien Jahre: Die aktuelle Literatur ist auf keine schlichten Begriffe zu bringen, so frei ist sie. Aber was ist los mit der Literaturkritik?  Florian Kessler

            Auf einem pinken Untergrund liegt eine pinke Brille, deren Gläser herzförmig und rot gefärbt sind
            • 27. 6. 2021

              Autor Marius Goldhorn

              Einschlafen als Protest

              Mit „Park“ gab er sein Romandebüt. Ein Gespräch mit Marius Goldhorn über das Internet, politische Resignation und seine Hubert-Fichte-Psychose.  Julia Hubernagel

              Schriftsteller Marius Goldhorn steht auf einer Sraße
              • 8. 6. 2021

                Literaturhäuser wieder geöffnet

                Zurück im Präsenzmodus

                In vielen deutschen Städten bieten die Literaturhäuser wieder Programm vor Publikum an. Einige sind jedoch schneller als andere.  Fabian Schroer

                Die Fassade des Hamburger Literaturhauses mit Balkon
                • 15. 3. 2021

                  Roman von Ex-“Wiener“-Chefredakteur

                  „Es war kindlich und harmlos“

                  Michael Hopp schreibt in seinem autobiografischen Roman „Mann auf der Couch“ über die Achterbahnfahrt der deutschsprachigen Zeitschriftengeschichte.  

                  Portrait von Michael Hopp
                  • 10. 2. 2021

                    Autorin über Zugehörigkeit und Bücher

                    „Ich dachte, ich singe richtig“

                    Terézia Mora gehörte in Ungarn lange Zeit zur deutschsprachigen Minderheit. Heute lebt die 50-jährige Autorin in Berlin.  

                    Térezia Mora
                    • 27. 5. 2020

                      Gespräch mit Autor Tom Kummer

                      Was man liebt, ist unsichtbar

                      Eine Begegnung mit dem Autor Tom Kummer. Er erzählt von der Trauer über den Tod seiner Frau, die ihn nicht loslässt.  Ulrich Gutmair

                      Portrait von Tom Kummer.
                      • 16. 2. 2020

                        Erzählungen aus Irland

                        Traurige junge Frauen

                        Kaputtheit, die sich selbst feiert: Nicole Flatterys Erzählungen „Zeig ihnen, wie man Spaß hat“ schildern das Leben in den Wüsten des Neoliberalen.  René Hamann

                        Eine niedergebrannte Tankstelle im Iran.
                        • 12. 9. 2019

                          Nora Bossongs neuer Roman

                          Eine Fantasie des Friedens

                          Bossong erzählt in „Schutzzone“ von einer UN-Mitarbeiterin bei einer Friedensmission in Burundi – ohne Larmoyanz und Selbstbestätigungsideologie.  Carsten Otte

                          Man sieht einen etwa 6 Jahre alten Jungen von hinten, der eine Mathe-Aufgabe auf eine Schieferwand malt.
                          • 27. 8. 2019

                            Historischer Roman über Bach-Bruder

                            Musik, Krieg, Glauben

                            Olaf Schmidt erzählt das Leben von Johann Jacob Bach und entfaltet dabei ein Panorama des kriegsgebeutelten Europas im 18. Jahrhundert.  Tim Caspar Boehme

                            Junger Mann mit Turban und blauem Gewand
                            • 20. 8. 2019

                              Schriftstellerin Karina Sainz Borgos

                              „Logik aus Rache und Ressentiment“

                              Nichts wie weg: Karina Sainz Borgos brisanter Roman „Nacht in Caracas“ verhandelt den Zerfall des ehemaligen Modellstaates Venezuela.  

                              Eine Frau, Karina Sainz Borgos
                              • 19. 8. 2019

                                Neue Maßstäbe der Gegenwartsliteratur

                                Schönheit, Stil und Geschmack

                                Der erste Roman der Autorin Karen Köhler wurde mit Neugier erwartet. Nun ist er erschienen: „Miroloi“. Unseren Autor hinterlässt er auch ratlos.  Moritz Baßler

                                Autorin Karen Köhler lehnt an einer Wand voller Notizen
                                • 12. 8. 2019

                                  Roman zur Start-up-Kultur

                                  Beta und die Tinder-Dates

                                  Virtuelle Schnitzeljagd: Berit Glanz’ Romandebüt „Pixeltänzer“ über gegenwärtige digitale Arbeits- und Freizeitwelten.  Jan Jekal

                                  Bunte Ganzkörpermaske im Bauhaus-Stil
                                  • 7. 8. 2019

                                    Nach dem Tod von Toni Morrison

                                    Sie gab uns ein Morgen

                                    Toni Morrison schrieb für diejenigen, die in einer weißen Gesellschaft aufwuchsen und lernten, ihre eigene Schönheit zu verleugnen. Ein Nachruf.  Sharon Dodua Otoo

                                    Die Schriftstellerin Toni Morrison
                                    • 14. 7. 2019

                                      Roman über Hypergewalt in Mexiko

                                      „Guadalajara ist das Scharnier“

                                      Antonio Ortuño erzählt von Familienkrisen, Geldwäsche und Korruption im Narcokapitalismus. Ein Gespräch über seinen Roman „Die Verschwundenen“.  

                                      Der Schriftsteller Antonio Ortuño mit Baseballkappe
                                      • 10. 7. 2019

                                        neuer Büchner-Preisträger

                                        Erweckungs­prosa

                                        Kommentar 

                                        von Dirk Knipphals 

                                        Lukas Bärfuss bekommt den Georg-Büchner-Preis. Aber kann er repräsentativ für die politische deutschsprachige Gegenwartsliteratur stehen?  

                                        Lukas Bärfuss
                                        • 30. 6. 2019

                                          Neuer Roman von Marlene Streeruwitz

                                          Alles bleibt in Bewegung

                                          Das Private ist politisch: „Flammenwand“ erzählt von einem Paar in der Krise und verweist immer wieder auf die grundsätzliche Fragen.  Ekkehard Knörer

                                          der Kopf einer Frau
                                          • 5. 5. 2019

                                            Erzählband der Dichterin Ann Cotten

                                            Wer das liest, ist doof

                                            Literarischer Hochleistungssport: Das neue Buch von Ann Cotten strotzt vor intellektueller Kraft. Aber kann es auch richtig laufen?  Hanna Engelmeier

                                            Erdbeer-, Vanille- und Schokoeis mit seltsamen Rissen
                                          • weitere >

                                          Gegenwartsliteratur

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln