: Krisen verhindern
Weil das Babylotsen-Projekt erfolgreich ist, wird es berlinweit ausgeweitet
Nach dem Willen der Gesundheitsverwaltung sollen künftig auf allen Berliner Geburtsstationen sogenannte Babylotsen im Einsatz sein. Das Projekt solle nach einer erfolgreichen Modellphase ausgeweitet werden, teilte die Verwaltung mit. Bei einer Auftaktveranstaltung am Dienstag will sie für das Kinderschutzprojekt werben. Die Idee dahinter: Krisen verhindern, bevor sie entstehen.
Sozialarbeiterinnen informieren als Babylotsinnen Schwangere und ihre Partner über Hilfsmöglichkeiten nach der Geburt. Bei Bedarf werden Mutter und Kind nach der Geburt an soziale Träger, Familienzentren oder andere Einrichtungen vermittelt. Außerdem bekommen sie Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen. Ziel ist es, Eltern durch passende Hilfsangebote das Gefühl von Überlastung und Überforderung zu ersparen. Denn das kann Aggressivität gegen Kinder oder Vernachlässigung befördern.
Jährlich wird bislang fast 2.000 Familien geholfen
Babylotsen gibt es bislang an sieben Berliner Kliniken. Die Charité war die erste Berliner Einrichtung. In den Jahren seit dem Start im April 2012 habe sich gezeigt, dass das Angebot dringend notwendig sei, heißt es von der Charité. Die Babylotsinnen sprechen demnach jährlich mit fast 2.000 Familien. Laut Charité stoßen vor allem sehr junge oder besonders belastete Eltern schnell an ihre Grenzen. Ein fehlendes gutes familiäres Umfeld, finanzielle Sorgen, Integrationsprobleme, körperliche Erkrankungen oder auch psychische Belastung sind demnach die häufigsten Gründe für eine Überlastung.
Den Eltern entstehen keine Kosten für die Hilfe durch die Lotsen. Berlin ist laut Verwaltung das erste Bundesland mit einer flächendeckenden Finanzierung des Babylotsenprogramms aus einer Hand. (dpa)
Babylotsen-Programm an der Charité: babylotsen.charite.de
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen