: „Denn Journalismus ist kein Verbrechen“
Liebe Leserinnen, liebe Leser,

in den vielen Briefen, die mir Menschen aus Deutschland ins Gefängnis schrieben, tauchte eine Frage immer wieder auf: „Was kann ich tun?“ Ich konnte den Verfassern nicht direkt antworten. Doch ich nutzte einige öffentliche Wortmeldungen dazu, auch auf diese Frage zu antworten. Meine Antwort lautete: Sie können etwas tun, indem Sie die verbliebenen unabhängigen Medien in der Türkei unterstützen, etwa in Form eines Abonnements der Digitalausgabe.
Ich brauche Ihnen nicht zu erklären, warum die Pressefreiheit unerlässlich für eine Demokratie ist und stets auch die Meinungsfreiheit aller bedeutet. Sie wissen es, denn Sie sind LeserInnen der taz. Ebenfalls muss ich Ihnen nicht erläutern, wie es um den Stand der Pressefreiheit in der Türkei bestellt ist: nicht gut. Auch das wissen Sie, nicht zuletzt aus Ihrer Lektüre der taz. Doch einen Hinweis möchte ich mir erlauben – und zwar den auf die hervorragende Arbeit des Teams von taz gazete.
In einer Zeit, in der viele deutsche Korrespondenten aus guten Gründen lieber außerhalb der Türkei arbeiten und die kurdischen Regionen fast ganz meiden, hat taz gazete seit ihrer Gründung vor anderthalb Jahren einen großen Stamm von Autorinnen und Autoren aus der Türkei aufgebaut, darunter vielen, deren Redaktionen durch die Regierung geschlossen wurden oder die aus politischen Gründen ihre Arbeitsplätze verloren haben. Dabei hat sich taz gazete in Deutschland zu einem einzigartigen Medium für Berichte, Reportagen und Analysen aus erster Hand entwickelt.
Zugleich bedient das zweisprachige Portal Leserinnen und Leser in der Türkei, wo die Pressefreiheit in den vergangenen Monaten zwei weitere schwere Schläge erlitten hat: erst der Kauf des Doğan-Konzerns (u. a.Hürriyet, CNN-Türk) durch einen regierungsnahen Konzern, dann die von der Regierung tatkräftig unterstützte feindliche Übernahme der altehrwürdigenCumhuriyet durch eine Gruppe nationalistischer Ex-Mitarbeiter.
Angesichts dessen leistet taz gazete nicht nur für die deutsche Öffentlichkeit einen wertvollen Beitrag, sondern zunehmend auch für die türkische. taz gazete zu unterstützen bedeutet also nicht weniger, als die Pressefreiheit in der Türkei und das Recht der türkischen Bürgerinnen und Bürger auf Nachrichten und Informationen zu unterstützen.
Darum meine Bitte, es ist dieselbe wie jene, die ich aus dem Gefängnis formuliert habe: Machen Sie es wie ich, helfen Sie taz gazete! Ob mit einer einmaligen Zahlung oder durch eine regelmäßige Spende – jeder Beitrag hilft, um das Fortbestehen von taz gazete zu ermöglichen.
Denn Journalismus ist kein Verbrechen. Aber er ist auch nicht umsonst.
Mit besten Grüßen
Deniz Yücel
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen