piwik no script img

November mit vV

Am 1. November ist Weltvegantag, an dem vor allem aufgeklärt werden soll, nun zum 24. Mal

Der Weltvegantag – oder World Vegan Day – findet jedes Jahr am 1. November statt, und zwar seit 1994. 24 Stunden lang zeigen Aktionsbündnisse und Vereine auf der ganzen Welt, wie veganes Leben aussieht und aussehen kann. Zugleich läutet der Weltvegantag auch den „World Vegan Month“ im November jeden Jahres ein.

Der Weltvegantag stammt ursprünglich aus England. Dort gründete der Veganer Donald Watson im November 1944 die „Vegan Society“, eine Vereinigung für britische Veganer. 1994 wurde nach einer Möglichkeit gesucht, das 50-jährige Bestehen der Vegan Society angemessen zu feiern – der Weltvegantag war geboren. Nachdem aber nicht ganz klar war, an welchem Tag die Vereinigung gegründet worden war, legte die Präsidentin Louise Wallis einfach ein Datum fest. Sie begründete die Wahl des 1. Novembers damit, dass ihr die Überschneidung mit Halloween auf der einen Seite sowie dem Tag der Toten auf der anderen Seite gefiel.

Veranstaltungen zum Weltvegantag finden weltweit statt, vor allem in den Metropolen Europas, Nordamerikas und Australiens. Dabei geht es nicht alleine darum, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und den Veganismus in Ehren zu halten. Im Vordergrund steht an diesem Tag vor allem die Aufklärungsarbeit: Menschen, die bisher noch keinen oder nur wenig Zugang zur veganen Lebensweise haben, sollen durch Informationsmaterial oder Flugblätter zum Nach- und Umdenken gebracht werden.

weltvegantag.org

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen