: „Ein schönes Leben“
Berlin nahm Abschied vom zweifachen Boxweltmeister Graciano Rocchigiani
Von Martin Krauß
Neben Rocky liegen Schmelings. Ob es Zufall ist oder eine Geste der Friedhofsverwaltung, war am Samstag nicht herauszufinden, jedenfalls findet sich unmittelbar neben dem Grab des früheren Profiboxers Graciano Rocchigiani die Ruhestätte des Ehepaares Arthur und Luise Schmeling – nicht verwandt mit dem einstigen Schwergewichtsweltmeister Max Schmeling.
Bemerkt hat das am Samstag, als Rocchigiani auf dem Alten-St.-Matthäus-Kirchhof in Berlin-Schöneberg beerdigt wurde, kaum jemand. Zu viel Gedränge, etwa tausend Menschen nahmen Abschied. Es war keineswegs nur Box- und Halbwelt da, um sich von dem Berliner, der Anfang Oktober bei einem Verkehrsunfall in Italien im Alter von 54 Jahren ums Leben kam, zu verabschieden. Nachbarn, Freunde, Fans und jede Menge Boxprominenz. Dariusz Michalczeweski und Henry Maske waren ebenso da wie Arthur Abraham und Sven Ottke, Manager wie Winfried Sauerland und Jean-Marcel Nartz oder auch Rotlichtgrößen wie Kalle Schwensen.
„Was wollen denn die Jungs in den Kutten hier?“, ärgerte sich ein Exnachbar, „der ist doch nie Motorrad gefahren.“ Ein anderer erzählte, dass er den Jugendfreund einmal im Knast wieder getroffen hatte. „Was machst du denn hier?“, hatte er erstaunt gefragt. Und über die Presse wurde geschimpft, die doch immer nur die Skandale erwähnt habe.
Er selbst hatte vor vier Jahren in einem Interview mal ein Fazit gezogen: „Ich habe alles in allem ein schönes, erfolgreiches Leben.“
„The show must go on“ von Queen wurde in der Friedhofskapelle gespielt, als die Tür aufging und Familie und Freunde hinausschritten, um den Sarg zu begleiten. Applaus kam auf, erst zögerlich, weil die ersten Klatscher nicht sicher waren, ob es vielleicht falsch verstanden werden könnte, doch dann warm, herzlich und voller Respekt für den Toten.
Noch bis in den späten Abend kamen Menschen zum Grab. So viele Kränze waren da, sie lagen auch auf den Nachbargräbern. So wurde auch das Ehepaar Schmeling von der Trauer um Rocchigiani berührt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen