: Offener Brief
Beiratsmitglieder fordern Rückkehr von Gedenkstätten-Direktor Knabe
Mitglieder des Beirats der Stasiopfer-Gedenkstätte Hohenschönhausen haben gefordert, die Absetzung des Direktors Hubertus Knabe rückgängig zu machen. In einem offenen Brief an Kultursenator Klaus Lederer (Linke) äußerten sie den Verdacht, es handele sich dabei um eine Strafaktion für Knabes „politische Unangepasstheit“. Knabe kündigte am Montag rechtliche Schritte an. Er wolle seine Arbeit fortführen. Die Briefunterzeichnerinnen sind die frühere DDR-Oppositionelle Heidi Bohley, Schriftstellerin Freya Klier sowie die in der DDR politisch Inhaftierte Edda Schönherz und die Professorin Barbara Zehnpfennig. Die Verwaltung von Lederer bestätigte den Eingang des Schreibens, wollte ihn aber nicht kommentieren. Bei der Sondersitzung des Stiftungsrates wegen einer Affäre um sexuelle Belästigung sei Knabe nicht angehört worden. Das lege den Verdacht der Vorverurteilung nahe, schreiben die Frauen. Die Vorwürfe richteten sich nicht gegen ihn, sondern gegen dessen Stellvertreter. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen