: Mehr U-Bahnen
Wirtschaftssenatorin plädiert für U-Bahn-Ausbau, Opposition drückt aufs Tempo
Berlins Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne) plädiert für einen Ausbau der U-Bahn, um die Verkehrsströme der Stadt auch in Zukunft zu bewältigen. Mittel- und langfristig müssten zur Anbindung neuer Wohnquartiere weitere Kapazitäten aufgebaut werden.
In dieser Legislaturperiode konzentriere sich der Senat auf den Bau neuer Tramlinien und den Ausbau der Fahrrad-Infrastruktur. „Es ist also klar, dass wir stark in Infrastruktur investieren“, so Pop.
Die Opposition fordert vom Senat mehr Anstrengungen beim Ausbau des U-Bahn-Netzes. „Der Senat darf den U-Bahn-Bau nicht weiter vertagen“, sagte der infrastrukturpolitische Sprecher der FDP-Fraktion, Henner Schmidt. U-Bahnen seien leistungsfähiger als Straßenbahnen und konkurrierten nicht mit anderen Verkehrsträgern um knappe Flächen.
Auch der CDU-Verkehrspolitiker Oliver Friederici betonte: „Berlin braucht mehr U-Bahn.“ Senatorin Pop scheine jedoch eine „einsame Ruferin“ bei Rot-Rot-Grün zu sein. Denn eine konkrete Zeitschiene zur Umsetzung nenne sie nicht.
Entwurf des Nahverkehrsplans 2019–2023
Eine neue U-Bahn ist deutlich teurer als eine neue Tram-Linie. Ein Projekt – die Verlängerung der U5 vom Alexanderplatz zum Brandenburger Tor – soll 2020 fertig sein. Seit Jahren wird über die Verlängerung anderer Linien diskutiert, etwa der U8 zum Märkischen Viertel oder der U7 im Berliner Süden, um das neue Wohngebiet Buckower Felder und den Flughafen BER besser anzubinden.
Unterdessen veröffentlichte die Senatsverkehrsverwaltung einen Entwurf des Nahverkehrsplans 2019-2023, in dem Zielvorgaben, Prüfaufträge und konkrete Maßnahmenvorschläge für den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) aufgelistet sind. Demnach soll das ÖPNV-Angebot kurz- und mittelfristig deutlich ausgebaut werden, durch neue Linien, dichtere Takte und mehr Haltestellen. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen