piwik no script img

Saudis werfen kanadischen Botschafter raus

Er hat 24 Stunden Zeit, um das Land zu verlassen. Grund ist die Kritik an der Verhaftung einer Aktivistin

Riad verbittet sich „die eklatante Einmischung in interne Angelegenheiten“

Von Jannis Hagmann

Mit ungewöhnlich scharfen Worten hat Saudi-Arabien den Botschafter Kanadas zur „Persona non grata“ erklärt und somit des Landes verwiesen. Dennis Horak habe das Königreich innerhalb von 24 Stunden zu verlassen, teilte die saudische Regierung am Montag mit. Das Außenministerium veröffentlichte die Mitteilung auch über seinen Twitter-Account.

Die diplomatische Krise entzündete sich in der vergangenen Woche. Die kanadische Außenministerin Chrystia Freeland hatte am Donnerstag die Verhaftung von Samar Badawi verurteilt und deren Freilassung gefordert. Die Aktivistin war am Montag vergangener Woche zusammen mit der Menschenrechtlerin Nassima al-Sadah festgenommen worden.

Riad verbittet sich in dem Statement „die eklatante Einmischung in interne Angelegenheiten“. Die kanadische Kritik widerspreche jeglichen internationalen Gepflogenheiten. Die „sogenannten Zivilgesellschafts-Aktivisten“ seien im Einklang mit saudischem Recht verhaftet worden. Die Rechte der Verhafteten seien gewährt, ein fairer Prozess werde garantiert.

Gleichzeitig rief die saudische Führung ihren Botschafter in Kanada zu Konsultationen zurück und fror ein erst kürzlich geschlossenes Handelsabkommen mit Kanada sowie alle neuen Investitionen ein. Der Schritt dürfte die kanadische Wirtschaft nicht sonderlich hart treffen, da der Handel mit Saudi-Arabien laut Weltbank im Jahr 2016 nur 0,24 Prozent des gesamten Handels des Landes ausmachte.

Die Ausweisung eines Botschafters beziehungsweise mehrerer Diplomaten steht im diplomatischen Maßnahmenkatalog zwar deutlich vor dem Abbruch der Beziehungen, ist aber eine starke Form des zwischenstaatlichen Protests. Die Frist von 24 Stunden ist zudem äußerst kurz. Im Regelfall wird ausgewiesenen Personen mehr Zeit eingeräumt.

Samar Badawis Bruder, der Blogger Raif Badawi, wurde 2013 zu zehn Jahren Haft und 1.000 Peitschenhieben verurteilt, was in westlichen Medien für Empörung sorgte. Dessen Frau Ensaf Haidar lebt in Kanada im Exil und setzt sich von dort aus für die Freilassung ihres Ehemanns ein. Haidar dankte der kanadischen Außenministerin für ihr Statement, forderte zugleich jedoch, dass die kanadische Regierung ihren Worten Taten folgen lasse und Raif Badawi die kanadische Staatsbürgerschaft verleihe.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen