Tempokontrollen sind doch möglich: Polizei jagt erfolgreich Motorrad-Raser
Im Harz werden zu schnelle „Biker“ leichter erwischt, als oft angenommen wird. Derweil wächst die Liste der Orte mit Protesten gegen Motorradlärm.

Mit der aktuellen Messtechnik könnten „Biker“ von vorn mit dem Gesicht und gleichzeitig von hinten mit dem Kennzeichen aufgenommen werden, sagte ein Polizeisprecher der taz. „Da kann man diese Fahrer erkennen.“
Die Halter würden einen Bußgeldbescheid bekommen. Den müssten sie begleichen – oder bestreiten, dass sie selbst gefahren seien. „Dann müssen sie aber den Fahrzeugführer nennen“, so der Polizist. Mit dieser Methode verfolge die Polizeiinspektion Goslar seit Jahren Motorradraser erfolgreich. „Sonst würde das ja keinen Sinn machen, uns dort hinzustellen.“
Der schnellste Raser sei am Wochenende mit Tempo 192 – etwa 92 Stundenkilometer schneller als erlaubt – geblitzt worden. Da man bei einer derartigen Tempoüberschreitung von Vorsatz ausgehen könne, müsse der Fahrer mit 1.200 Euro Geldbuße, 2 Punkten in Flensburg und 3 Monaten Fahrverbot rechnen. Überhöhte Geschwindigkeiten sind ein wesentlicher Grund für die oft schweren Unfälle in der Region, bei denen immer wieder Menschen ums Leben kommen. Die Polizei kontrolliert deshalb im Sommer fast jedes Wochenende gezielt „Biker“.
Motorräder sind auch wegen ihres Lärms umstritten. Viele „Maschinen“ sind so konstruiert, dass sie besonders laut sind, weil die Fahrer Wert auf „Sound“ legen. Die taz hatte am Samstag eine Karte veröffentlicht, derzufolge es deutschlandweit Beschwerden gegen Motorradlärm gibt. Daraufhin haben Leser weitere Orte mit Protesten gegen Lärm durch Motorräder oder extra laute Autos gemeldet. Am Montagabend hatte die Liste schon über 190 Einträge. Weitere Hinweise mit Postleitzahl, Ortsname und Quellenangabe können Sie an kfzlaerm@taz.de schicken. (mit dpa)
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt