: Wo ist die Familienmutter?
Das Wort fiel in einem banalen Zusammenhang, einem, den man „klassisch“ nennen könnte: In der Redaktion redete einer vom Sommer. Vom Urlaub, vom Stau, von den Kindern, der Enge und Hitze im Auto – und dann vom genervten „Familienvater“.
Den Familienvater, haben wir da überlegt, müssen eklatante Wesensmerkmale vom einfachen „Vater“ unterscheiden. Sonst hätte man ihn nicht zum Pleonasmus gemacht, einer Stilfigur wie dem „weißen Schimmel“.
Ob der Familienvater ein Mann ist, der gechillt am Strand mit seinem Kind liegt, haben wir uns gefragt. Der Supermarkttüten trägt, Töchter auf seinen Schultern; mit den Söhnen Basketballkörbe über der Garage wirft. Eine Art amerikanischer Vorstadt-Daddy – während der Vater bloß schlichter Erzeuger bleibt. Seine Verantwortung scheut, Typ „Ich hau noch mal mit der Zwanzigjährigen im Cabrio ab“.
Schade, dachten wir jedenfalls, wie immer noch betont wird, dass zu einem Vater oft eine Familie gehört. Und dass sich Sprache ja zum Glück verändert. Sollte der „Familienvater“ irgendwann aus dem Duden gestrichen werden, würde sich die Redaktion erstens freuen und zweitens vorschlagen, die „Familienmutter“ gleich mit zu streichen, die dort auch steht – ein Begriff, den niemand nutzt. Oder haben Sie schon mal von einer „Familienmutter von zwei Kindern“ gehört?
Dann doch eher von der „Rabenmutter“.
Annabelle Seubert
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen