piwik no script img

Schland in Frauenhand

Zum ersten Mal während einer Männer-WM kommentiert eine Frau im Fernsehen. Zum ersten Mal werden auch in der taz nur Frauen das Deutschlandspiel kommentieren. Am Samstag im Liveticker auf taz.de

Foto: Düsentrieb Design

Frauen spielen bei der Männer-Fußball-WM eine immer größere Rolle. Zwar nicht auf dem Platz, aber so gut wie auf allen Positionen abseits des Rasens kommen sie ins Rollen. Das derzeit prominenteste Beispiel in Deutschland ist Claudia Neumann, die erste Frau, die im öffentlich-rechtlichen Fernsehen WM-Spiele kommentieren darf.

Obwohl sie ihren Job weder schlechter noch groß anders als ihre männlichen Kollegen macht, schlägt ihr in den sozialen Medien seit Beginn der WM – wie auch schon bei ihrem Einsatz während der EM vor zwei Jahren – ein heftiger Shit­tornado entgegen. Auch bei der BBC sitzt bei dieser WM mit Vicki Sparks zum ersten Mal eine Frau als Kommentatorin vor dem Mikrofon. In den USA darf mit Viviana Vila bei Telemundo Desportes zum ersten Mal eine Frau eine Männer-WM analysieren.

Und in der taz werden an diesem Wochenende die Frauen die Männer-WM kommentieren. Im Rahmen des taz-Panter-Workshops werden ab heute zehn Nachwuchsjournalistinnen eine vierseitige Fußballbeilage produzieren. Ihr Oberthema ist „Nähe im Fußball“. Es wird um „Stars hautnah“ gehen, aber auch um die Nähe von Fifa-Funktionären, Firmen und Vereinen oder um das enge Verhältnis zwischen Medien und Fußball.

Am Samstagabend werden die Workshopteilnehmerinnen dann auch zu Fußballkommentatorinnen. Vorrunden-Aus oder ein Schritt näher an der Verteidigung des Weltmeistertitels? Die Nachwuchsjournalistinnen werden das entscheidende Spiel der deutschen Nationalmannschaft gegen das schwedische Team im Liveticker auf taz.de begleiten.

Mit von der Partie sind in der taz: Tasnim Rödder (24), Sophie-Kristin von Urbanowicz (21), Toyah Kaufmann (26), Annika Schmidt (24), Elisabeth Huther (29), Marina Berhorn de Pinho (23), Stephanie Dittebrand (29), Nadia Al-Massalmeh (30), Nele Kristina Hüpper (24) und Franziska Wülle (26). Doris Akrap

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen