piwik no script img

Deutschland verfehlt Ammoniak-Grenzwert

BERLIN afp | Deutschland droht wegen Versäumnissen beim Umweltschutz erneut Ärger mit der EU. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung am Samstag berichtete, werden die geltenden Grenzwerte für den Ammoniak­ausstoß deutlich überschritten. Die Emissionen stammen zu etwa 95 Prozent aus der Landwirtschaft.

Im Jahr 2016 lag der errechnete Ausstoß bei 662.000 Tonnen, wie laut NOZ aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der FDP-Fraktion hervorgeht. 2015 waren es demnach 670.000 Tonnen. Damit sei der Grenzwert um 38 Prozent überschritten worden. Die Werte für 2016 würden von der EU-Kommission derzeit noch ausgewertet, hieß es weiter.

Die Zeitung zitierte eine Sprecherin der EU-Kommission mit den Worten: „Deutschland hat Maßnahmen zur Reduzierung der Ammoniakemissionen angekündigt, die jedoch bisher nicht zu einem Rückgang der gemeldeten Gesamtemissionen geführt haben.“ Vor gut einer Woche hatte der Europäische Gerichtshof Deutschland wegen der zu hohen Nitratbelastung von Gewässern verurteilt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen