Erneut globaler Flüchtlingsrekord: 68,5 Millionen im Jahr 2017

Die dramatische Entwicklung setzt sich fort: Jeder 110te Mensch auf der Erde ist weltweit auf der Flucht. 85 Prozent der Flüchtlinge leben in armen Ländern.

Flüchtlinge der Rohingya tragen eine alte Frau über einen schlammigen Weg, nachdem sie die Grenze zwischen Bangladesch und Myanmar überquert haben

Teil des traurigen Rekords: Oktober 2017 waren fast eine Million Rohingya nach Bangladesch geflohen Foto: dpa

BERLIN taz | Jedes Jahr, immer zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni, veröffentlichen die UN die neuen Flüchtlingszahlen. In sechs der letzten sieben Jahre gab es dabei neue Rekorde. Die globalen Flüchtlingszahlen seien ein „Fieberthermometer des Weltgeschehens“ sagte der UNHCR-Deutschland Direktor Dominik Bartsch.

Die Zahlen der Ankünfte in Europa und Deutschland sind durch die Abschottung der Grenzen zuletzt stark zurückgegangen. Doch weltweit steigen sie immer weiter: 68,5 Millionen Menschen sind derzeit weltweit auf der Flucht – fast drei Millionen mehr als 2016, mehr als je zuvor. Es ist der größte Anstieg der Flüchtlingszahlen in einem Jahr in der Geschichte des 1951 gegründeten UNHCR. Im Schnitt wurden im vergangenen Jahr jeden Tag 44.400 Menschen vertrieben.

Hauptursachen waren die Krise in der Demokratischen Republik Kongo, der Krieg im Südsudan und die Flucht Hunderttausender Rohingya-Flüchtlinge aus Myanmar nach Bangladesch. Zwei Drittel der Flüchtlinge auf der Welt kommen aus nur fünf Ländern: Syrien, Afghanistan, Südsudan, Myanmar und Somalia.

2 von drei bleiben im eigenen Land

Die meisten Flüchtlinge kommen nicht weit: Sie bleiben im eigenen Land. 40 der 68,5 Millionen sind so genannte Binnenvertriebene, Internally Displaced Persons genannt. Anders als die überhitzte Debatte hierzulande nahelegt, gelangt nur ein Bruchteil in den globalen Norden: Sechs von sieben internationalen Flüchtlingen bleiben im globalen Süden und werden somit von Entwicklungsländern aufgenommen.

Über die Hälfte der vom UNHCR registrierten Flüchtlinge (52 Prozent) sind Kinder. Das sind 11 Prozentpunkte mehr als vor zehn Jahren.

Nirgends wurden mehr Menschen vertrieben, als aus Syrien: 6,3 der einst rund 20 Millionen Menschen haben das Land seit Beginn des Krieges 2011 verlassen. Damit ist jeder dritte internationale Flüchtling auf der Welt eine SyrerIn. Aus Afghanistan flohen bis Ende 2017 mehr als 2,6 Millionen Menschen, das ist der zweithöchste Wert für ein Land. Es folgen Süd-Sudan (1,4 Millionen) und Angehörige der muslimischen Minderheit Rohingya aus Myanmar (1,2 Millionen).

Bei den Aufnahmeländer liegt die Türkei seit einiger Zeit an der Spitze: 3,5 Millionen Menschen fanden hier Zuflucht, mehr als irgendwo sonst, die meisten davon SyrerInnen. Es folgen Pakistan (1,4 Millionen Aufgenommene), auch wenn die Regierung begonnen hat, viele der dorthin geflohenen AfghanInnen des Landes zu verweisen. Der Konflikt im Süd-Sudan hatte vor allem eine drastische Nahrungsmittelkrise zur Folge, 1,4 Millionen Menschen flohen in das Nachbarland Uganda.

Libanon nahm relativ am meisten auf

Deutschland liegt laut dem UNHCR mit 970.000 Aufgenommenen weltweit auf Platz 6. Der UNHCR zählt dabei Menschen mit laufendem Asylverfahren oder Duldung nicht hinzu. Würden die eingerechnet, käme Deutschland auf etwa 1,3 Millionen, und würde an Iran und Libanon vorbei auf Platz 4 ziehen.

Setzt man die Flüchtlingsaufnahme jedoch ins Verhältnis zur Einwohnerzahl, dann fällt Deutschland mit 11,6 Aufgenommen je 1.000 Einwohnern im weltweiten Vergleich stark nach hinten zurück. Libanon beispielsweise nahm 164 Menschen je 1.000 Einwohner auf (Platz 1), in Jordanien sind es 71, in der Türkei 43. Schweden ist das Land mit der höchsten relativen Aufnahme in Europa: 24 Menschen je 1.000 Einwohner.

Schweden ist das Land mit der höchsten relativen Aufnahme in Europa: 24 Menschen je 1.000 Einwohner

„Wir stehen an einem Scheideweg. Um auf weltweite Fluchtbewegungen erfolgreich reagieren zu können, brauchen wir einen neuen und weit umfassenderen Ansatz, der einzelne Länder und Gesellschaften nicht allein lässt,“ sagte UNHCR-Direktor Filippo Grandi. „Aber es gibt Grund zur Hoffnung. Es sei nur noch eine Frage von wenigen Monaten, bis ein neuer Globaler Pakt für Flüchtlinge von der Vollversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet werden kann.“ Grandi forderte alle Staaten auf, dieses Projekt zu unterstützen: „Kein Mensch wird freiwillig zum Flüchtling. Aber ganz freiwillig können wir diesen Menschen helfen.“

Der Repräsentant des UNHCR in Berlin, Dominik Bartsch, dankte den Deutschen für ihre Unterstützung. „Deutschland hilft finanziell, ist aber auch ein wichtiges Aufnahmeland. Das sind Leistungen, die weltweit gewürdigt werden und Deutschland viel Anerkennung eingebracht haben.“ Die Flüchtlingsdebatte müsse jedoch wieder sachlicher werden. „Es ist verständlich, dass über die Herausforderung der Aufnahme von Flüchtlingen diskutiert wird. Leider wird aber kaum über die Chance gesprochen, das Potential dieser Menschen zu nutzen. Es liegt zuerst an Deutschland selbst, ob Flüchtlinge eine Bürde oder eine Bereicherung sind.“

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.