piwik no script img

Senat plant Hebammenzentren

Die Einrichtungen könnten feste Stellen anbieten und die Versicherungskosten übernehmen

Bremen soll eine Vermittlungsstelle für Hebammen bekommen. Am Dienstagabend stimmte die Deputation für Gesundheit und Verbraucherschutz einem entsprechenden Vorschlag zu. Mit diesem reagierte die Gesundheitssenatorin auf die ungleiche Versorgung der Stadtteile sowie den Fachkräftemangel.

Die Pläne beinhalten eine digitale Plattform, um freiberufliche Hebammen zu erreichen, sowie quartiersnahe Hebammenzentren, um die Suche nach Hebammen zu erleichtern. Zudem sollen die Hebammen stärker zusammenarbeiten. Die Berufsausbildung soll zukünftig an einer Hochschule stattfinden.

Unterdessen stellten WissenschaftlerInnen der Uni Bremen Ergebnisse einer Hebammen-Befragung vor. Ergebnis: Es müsse mehr Personal rekru­tiert werden, um die Versorgung zu verbessern.

Kritik kam von einer anwesenden Hebamme, die anmerkte, dass Freiberuflerinnen Kosten, wie die Haftpflicht- oder Rentenversicherung, selbst zu tragen hätten. Hebammenzentren könnten aus Sicht des Senats in Zukunft ein Angestelltenverhältnis bieten, um die Hebammen zu entlasten. (fma)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen