: Bessere Vergütung
Mitarbeiter*innen der Stasiopfer-Gedenkstätte werden künftig nach Tarifrecht bezahlt
Das Berliner Abgeordnetenhaus stimmte am Donnerstagabend einer von Berlins Kultursenator Klaus Lederer (Linke) eingebrachten entsprechenden Änderung des Stiftungsgesetzes zu. Bislang war die Bezahlung nach Tarifrecht für die Gedenkstättenmitarbeiter gesetzlich ausgeschlossen, sodass sie jahrelang schlechter gestellt waren als die Mitarbeiter anderer kultureller Einrichtungen in Berlin.
Bereits am vergangenen Montag hatte den Angaben zufolge der Stiftungsrat der Gedenkstätte beschlossen, das öffentliche Tarifrecht anzuwenden, sobald die Gesetzesänderung in Kraft tritt. Die errichtete Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen ist eine landeseigene Stiftung. Gedenkstättendirektor Hubertus Knabe sprach am Freitag von einer Würdigung der Gedenkstättenarbeit und einem Vertrauensbeweis. Mit der Gesetzesänderung trage das Abgeordnetenhaus der erfolgreichen Arbeit der Gedenkstätte Rechnung, sagte Knabe. Die Mitarbeiter würden nicht nur finanziell den anderen Landesbediensteten gleichgestellt, sondern erhielten auch neue Aufgaben. (epd)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen