: Protest: Neuköllner Radfahrer wehren sich kreativ gegen Falschparker auf der Radspur – eine ganze Woche lang
Neukölln am Montagmorgen, Karl-Marx-Straße: AktivistInnen stecken eine Not-Radspur mit rot-weißen Verkehrshütchen ab. Dort war kürzlich ein Radstreifen eröffnet worden – allerdings beklagen Radfahrer, dass er vielmehr von Autofahrern genutzt wird. Weil Autos auf den Fahrradstreifen halten oder parken, zwingen sie Radfahrer, in den fließenden Verkehr auszuweichen. Mit dieser Aktion begann eine erste bundesweite Aktionswoche zum Thema. Der Verkehrsclub VCD und die Initiative Clevere Städte rufen Menschen in ganz Deutschland in dieser Woche zum Engagement gegen gefährliches Falschparken auf. Auch in anderen Städten wie Bonn, Münster, Hamburg, Köln, Hannover und Halle waren Aktionen angekündigt.
Auf die Gefahr durch Falschparker wurde nicht nur mit Gesprächen hingewiesen – gelbe Karten hinter Windschutzscheiben oder Luftballons an den Außenspiegeln visualisierten das Problem. Kreative Ideen des Protests wurden von den Teilnehmenden diskutiert: Man könnte ja mal einzelne Fahrzeuge einfach wegtragen. Oder die Fahrbahnmarkierung mit Sprühsahne nachziehen – über das falsch auf dem Radweg parkende Auto hinweg. Oder einfach Anzeige bei der Polizei erstatten. Nicht zuletzt fordern die Organisatoren höhere Bußgelder und mehr Kontrollen. (taz, mit dpa)
Fotos: Britta Pedersen/dpa
talk of the town 14

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen