: „Piatto“ sagt aus
Der frühere V-Mann „Piatto“ gilt als wichtigster Zeuge im NSU-Ausschuss des Potsdamer Landtags
Unter hohen Sicherheitsvorkehrungen hat der NSU-Untersuchungsausschuss des Potsdamer Landtags am Montag den früheren V-Mann „Piatto“ vernommen. Der einstige Zuträger des Brandenburger Verfassungsschutzes berichtete, er habe sich Anfang der 1990er Jahre in der Untersuchungshaft der Behörde angedient, weil er aus der rechten Szene aussteigen wollte. Es sei ihm um einen Schlussstrich und eine Teilwiedergutmachung gegangen, sagte „Piatto“, der im Ausschuss mit seinem bürgerlichen Namen Carsten Szczepanski angesprochen wurde. An wichtige Einzelheiten konnte er sich aber nicht mehr erinnern. „Piatto“ schilderte, wie er sich Ende der 1980er in Westberlin der rechten Szene anschloss. Er habe Kontakt zum rechtsterroristischen Ku-Klux-Klan in den USA aufgenommen. Heute lebt der frühere V-Mann in einem Zeugenschutzprogramm. Die Vernehmung erfolgte in einem Raum nur mit ihm und den Ausschussmitgliedern. Journalisten und die Öffentlichkeit konnten die Vernehmung über Lautsprecher in einem anderen Raum verfolgen. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen