: „Warum auf den Staat warten?“
Ghanaische JournalistInnen berichten der taz über die RolIe von NGO- und Privatmedien in ihrem Land
Von Petra Schellen
Ghanas JournalistInnen warten nicht auf den Staat. Sie gehen selbst zu den Ärmsten der Armen, zu den Schwangeren und Aids-Waisen in entlegenen Regionen, um sie zu informieren und Ansprechpartner zu sein. Und es funktioniert: Kaum haben private oder von NGOs getragene Radio- und Fernsehsender über einen sozialen Missstand berichtet, sind bald Regierungsvertreter zur Stelle und äußern sich, dann doch um ihren Ruf besorgt.
So in etwa lauteten die Berichte der sechs ghanaischen JournalistInnen, die derzeit in Hamburg weilen und der taz nord am Dienstag einen Redaktionsbesuch abstatteten. Von Community-Radios und privaten Radio- und Fernsehsendern kamen die zwei Frauen und vier Männer, die zwar nicht explizit gegen ihre Regierung wetterten, aber deutlich machten, dass sie inzwischen ein so starkes Standing haben, „dass sich die Regierung in puncto Nachrichten quasi auf uns verlässt“, sagte Mark Midas Rayan.
Dabei seien aufgrund der immer noch hohen Analphabetenrate vor allem elektronische Medien wichtig, die auch in lokalen Dialekten berichteten. Auch die Finanzierung werde zunehmend leichter: Nicht nur internationale Organisationen wie US Aid geben Geld, sondern auch ghanaische Firmen entdecken soziale Verantwortung als Reputationsmotor und sponsern sozial ausgerichtete Medien gern. „Warum auf die Regierung warten?“, sagt Mark Midas Rayan. „In der Zwischenzeit machen wir schon mal den Unterschied.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen