piwik no script img

Was Kinder wissen müssen

Bundesweiter Kongress zu globalen Herausforderungen für das Lernen in Bremen

Globales Lernen und die Bedeutung der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung sind die Kernthemen eines bundesweiten Kongresses, zu dem seit Donnerstag und noch bis Sonnabend rund 450 Teilnehmer in Bremen erwartet werden. „Die Welt muss sich ändern, sowohl in ökologischer wie auch in sozialer Hinsicht“, sagte im Vorfeld einer der Mitorganisatoren, Benjamin Moldenhauer, vom Bremer entwicklungspolitischen Netzwerk. Er formulierte als Leitfrage des Kongresses: „Was müssen wir lernen und was müssen wir unseren Kindern beibringen, um auf die notwendigen Veränderungen vorbereitet zu sein?“

Der Kongress mit Foren und Workshops stehe unter dem Titel „WeltWeitWissen“ und komme erstmals in den Norden Deutschlands, hieß es. Zuvor war er in Mainz, Dresden, Potsdam, Saarbrücken, Stuttgart und Bonn zu Gast. Die Veranstaltung werde von Initiatoren aus Bremen und Niedersachsen gemeinsam organisiert und diene der Inspiration und der Vernetzung. Zur Zielgruppe gehören Lehrkräfte, Studierende sowie Interessierte aus Politik und Verwaltung.

Die Schirmherrschaft haben Bremens Bildungssenatorin Claudia Bogedan und Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne (beide SPD) übernommen. Tonne will das Treffen eröffnen. Danach wollen Experten diskutieren, wie Bildung globale Herausforderungen positiv verändern kann. Dazu sollen auf einem Bildungsmarkt beispielhafte Initiativen vorgestellt werden. Die Projekte reichen von digitalen Lernplattformen über kritische Stadtführungen bis zu internationalen Bildungsnetzwerken. (epd)

Kongress „WeltWeitWissen2018“: 3. bis 5. Mai, Congress Centrum Bremen. Weitere Informationen im Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung: ☎0421/17 19 10

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen