: Auf der richtigen Welle
15 Jahre nach der Senderfusion blickt der RBB positiv in die Zukunft
„Mehr vor Ort in Brandenburg, verrückter in Berlin“ – so fasst RBB-Intendantin Patricia Schlesinger die Wünsche von Zuschauern und Zuhörern aus der Region an den Sender zusammen. 15 Jahre nach seiner Gründung spürt der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) einen wachsenden Zuspruch von den Beitragszahlern, trotz knapperer Kassen und einem veränderten Medienkonsum.
Das Dritte Programm sei längst nicht mehr das Schlusslicht unter den ARD-Regionalangeboten und bewege sich „im gesunden Mittelfeld“, sagte Schlesinger am Donnerstag. Die Klammer für die Menschen in Stadt und Land sei das Informations- und Kulturangebot im Fernsehen und den sechs Radiowellen. Mit dem ARD-„Mittagsmagazin“ aus Berlin sei der RBB im Ersten Programm „sichtbarer“ geworden.
Sendungen wie die jüngste RBB-Diskussionsrunde vor Ort aus Cottbus nach den Protesten gegen Flüchtlinge sollen kein Einzelfall bleiben, kündigte Programmdirektor Jan Schulte-Kellinghaus an. In solchen Sendungen würden Menschen zu Wort kommen, die sonst nicht immer im Programm präsent seien, sagte Schlesinger.
Der RBB, der 2003 aus der Fusion des Senders Freies Berlin (SFB) und des Ostdeutschen Rundfunks Brandenburg (ORB) hervorging, wolle das Publikum in der Region enger an sich binden – „ein Freund sein, den man gerne bei sich hat“, beschrieb die Intendantin das Selbstverständnis. „Wir müssen zeigen, warum wir Geld bekommen.“ 2017 lag die Durchschnittsquote bei 5,9 Prozent, im laufenden Monat stieg sie auf 6,4 Prozent. Allerdings dürfe man bei Quotendellen nicht nervös werden.
In den kommenden Monaten plant der RBB eine 30-teilige Doku-Reihe „Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt“ und die Serie „Die Heiland“ für die ARD über eine blinde Anwältin. (dpa)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen