: „Worscht und Woi“ statt Bibelturm
Die Stadt Mainz wollte ihr Gutenberg-Museum erweitern. Jetzt scheiterte der Bau in einer Volksabstimmung
Von Christoph Schmidt-Lunau, Frankfurt am Main
Die Bürger*innen der Stadt Mainz haben am Sonntag mit großer Mehrheit (77,3 Prozent) die geplante Erweiterung des Gutenberg-Museums durch einen 20 Meter hohen „Bibelturm“ gekippt. Das umstrittene Bauwerk, in dem nach dem Willen der Stadtverordneten die Gutenberg-Bibeln und die bedeutendsten Handschriften des Museums zeitgemäß präsentiert werden sollten, ist damit gescheitert.
Der geplante keilförmige Bau mit einer modernen Fassade aus zusammengesetzten Bronzelettern, eine Anspielung auf Gutenbergs epochale Erfindung, kam offenbar beim Publikum nicht an. Außerdem wäre für den Neubau ein Teil des Platzes verloren gegangen, auf dem die Mainzer*innen jeden Samstag zum traditionellen Marktfrühstück bei „Weck, Worscht und Woi“ (Brötchen, Wurst und Wein) zusammenkommen.
Oberbürgermeister Michael Ebeling, SPD, wollte die Schlappe beim Bürgerentscheid nicht persönlich nehmen. „Das war eine Sach- und keine Richtungsentscheidung“, sagte er. Er versprach, einen neuen Anlauf zur Erneuerung zu nehmen und bat um Hilfe von Bund und Land.
Das „Weltmuseum der Druckkunst“ ist nach wie vor ein rein kommunales Museum. Der Investitionsbedarf überfordert das Budget der hoch verschuldeten Landeshauptstadt. Mit dem Projekt „Bibelturm“ wollte die Verantwortlichen einen modernen Erweiterungsbau mit Geldern finanzieren, die eigentlich allein für die Ertüchtigung des Brandschutzes und der Klimatechnik vorgesehen waren. Für die Turm-Gegner*innen wurde dies zu einem schlagenden Argument.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen