piwik no script img

Vorschlag zur großen Güte

Spendabel: DFB-Funktionär Horst R. Schmidt Foto: ap

Im Nachgang zur Sommermärchen-Affäre des Deutschen Fußball-Bundes sind bislang unbekannte Dokumente aufgetaucht, die belegen, dass der DFB versuchte, mit Gefälligkeiten seinen Einfluss in der Fußballwelt zu wahren. Wie das Magazin Der Spiegel berichtete, bat der Präsident des russischen Fußballverbandes, Wjatscheslaw Koloskow, im April 2000 um Finanzhilfe. Der Verband könne sich keinen Ersatz für den kaputten Nationalmannschaftsbus leisten, heißt es in einem Fax. Ob der DFB bei seinem Autosponsor nicht ein Modell organisieren und „einen Teil des Kaufpreises“ übernehmen könne. Der DFB ließ sich nicht lumpen, zumal sich der damalige Verbandspräsident Gerhard Mayer-Vorfelder im Wahlkampf für einen Platz im Uefa-Exekutivkomitee befand. Koloskow war beim DFB als Garant für die Stimmen von Armenien, Aserbaidschan, Weißrussland, Moldau und der Ukraine gelistet. Zum Bus findet sich zwar nichts in den DFB-Akten, aber ein Kleinbus wurde dem russischen Verband ausgeliefert. DFB-Generalsekretär Horst R. Schmidt schrieb: „Wir schlagen vor, dass der DFB die Kaufsumme vollständig übernimmt.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen