: Vorschlag zur großen Güte
Im Nachgang zur Sommermärchen-Affäre des Deutschen Fußball-Bundes sind bislang unbekannte Dokumente aufgetaucht, die belegen, dass der DFB versuchte, mit Gefälligkeiten seinen Einfluss in der Fußballwelt zu wahren. Wie das Magazin Der Spiegel berichtete, bat der Präsident des russischen Fußballverbandes, Wjatscheslaw Koloskow, im April 2000 um Finanzhilfe. Der Verband könne sich keinen Ersatz für den kaputten Nationalmannschaftsbus leisten, heißt es in einem Fax. Ob der DFB bei seinem Autosponsor nicht ein Modell organisieren und „einen Teil des Kaufpreises“ übernehmen könne. Der DFB ließ sich nicht lumpen, zumal sich der damalige Verbandspräsident Gerhard Mayer-Vorfelder im Wahlkampf für einen Platz im Uefa-Exekutivkomitee befand. Koloskow war beim DFB als Garant für die Stimmen von Armenien, Aserbaidschan, Weißrussland, Moldau und der Ukraine gelistet. Zum Bus findet sich zwar nichts in den DFB-Akten, aber ein Kleinbus wurde dem russischen Verband ausgeliefert. DFB-Generalsekretär Horst R. Schmidt schrieb: „Wir schlagen vor, dass der DFB die Kaufsumme vollständig übernimmt.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen