: Biker haben genug geknattert
Die Grünen und der BUND fordern deutlich mehr Einsatz der Polizei gegen zu laute Motorräder
Frühlingszeit – für Biker der heiß ersehnte Start in die Saison. Allein an der Spinner-Brücke im Südwesten Berlins treffen sich dann an Wochenenden Hunderte Motorradfahrer aus der Region, um ihre Maschinen zu präsentieren. Die Begeisterung teilen jedoch nicht alle: Zum Start der Frühlingssaison haben Umweltaktivisten gefordert, härter gegen Motorradlärm vorzugehen.
104.500 Motorräder waren 2017 nach Polizeiangaben in Berlin angemeldet. Angaben, wie viele davon zu laut gewesen sind, konnte die Behörde nicht machen. Es seien lediglich elf Anzeigen wegen Belästigung durch unnötigen Lärm im vergangenen Jahr gegen Motorradfahrer erstattet worden.
Geht es nach Holger Siegel, Sprecher des BUND-Arbeitskreises Motorradlärm, muss eine Obergrenze in allen Betriebszuständen her, um das Problem zu lösen. Der jetzige Grenzwert von 78 Dezibel regele nur einen Bereich von 50 bis 80 Kilometer pro Stunde. „Das lädt zu Tricksereien ein“, meinte Siegel. So besäßen einige zugelassene Motorräder eine Auspuffklappe, mit denen per Knopfdruck die Lautstärke verändert werden könne. Aber auch mit Ersatzteilen könne die Vorschrift umgangen werden, weshalb der Handel mit ihnen verboten werden müsse.
Strengere Kontrollen und höhere Strafen fordern die Grünen. „Die Bußgelder in Berlin sind ein Witz“, sagt Georg Kössler, Sprecher für Umweltschutz der Grünenfraktion im Abgeordnetenhaus. Zugleich verwies Kössler darauf, dass die meisten Regelungen auf Bundesebene festgelegt werden, weshalb es wichtig sei, bundesweite Initiativen zu unterstützen.
Nach Angaben von Sprecher Winfrid Wenzel konzentriert die Berliner Polizei ihre Kontrollen auf zu schnelle Motorradfahrer, um Unfälle zu verhindern. Zur besseren Überwachung des Motorenlärms sollen neue Schallpegelmessgeräte eingesetzt werden. Für zu laute Motorräder sei zurzeit ein Bußgeld von bis zu 20 Euro fällig, erklärte Wenzel. Manipulierte Auspuffe kosteten den Entzug der Betriebserlaubnis und könnten je nach Gefährdung mit 50 bis 90 Euro sowie einem Punkt im Fahrtenregister geahndet werden. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen