piwik no script img

Was fehlt …… die richtige Uhrzeit

Verlässt man das Haus sechs Minuten später als gewöhnlich, so ist der Bus womöglich schon abgefahren. Sechs Minuten gehen in 25 Ländern in Europa seit Wochen einige Uhren nach – und zwar nicht etwa manuell einstellbare, sondern digitale Uhren in Radioweckern und Mikrowellen. Laut dem Technologie-Onlineportal Heise steckt der Streit über die Unabhängigkeit des Kosovo hinter dem Problem. Der habe zu Frequenz-Abweichungen und einer Unterversorgung im Stromnetz geführt, hieß es.

Die Leistungsabweichungen stammen laut dem Verband Europäischer Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E aus der Kontrollregion Serbien, Mazedonien und Montenegro (SMM), speziell aus dem Kosovo und Serbien. Eines der Länder ist demnach der Verpflichtung nicht nachgekommen, die Schwankungen im Stromnetz auszugleichen.

Einfache Radiowecker und Küchenuhren sind in vielen Haushalten als Zeitmesser üblich. Solche Synchronuhren haben keine eigenen Taktgeber wie Quarzoszillatoren, sondern nutzen minimale Abweichungen der konstanten Netzfrequenz für die Berechnung der Zeitanzeige. Diese liegt in Europa traditionell bei fast genau 50 Hertz. Stärkere Frequenzabweichungen etwa durch höheren oder geringeren Stromverbrauch gleichen die Versorger durch höhere Einspeisung aus. So schwankt die Frequenz in der Regel nur um ein paar Hundertstel Hertz, was den Uhren als Taktgeber ausreicht.

Seit Mitte Januar ist das nun aber anders. Bis zu sechs Minuten gehen die Synchronuhren in Europa nach. Eine solche Frequenzabweichung habe es in dem Netz noch nie gegeben, heißt es beim Verband der Netzbetreiber. Die durch die nicht erfolgte Korrektureinspeisung fehlende Energie betrage inzwischen 113 Gigawattstunden (GWh). Es müsse entschieden werden, wer diesen Verlust zu kompensieren habe. (dpa/taz)

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!